Bundestagsabgeordnete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəstaːksˌʔapɡəʔɔʁdnətə ]

Silbentrennung

Bundestagsabgeordnete

Definition bzw. Bedeutung

gewählte Vertreterin im Bundestag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bundestag und Abgeordnete mit dem Fugenelement -s.

Männliche Wortform

Beispielsätze

Eine Bundestagsabgeordnete hat den Rücktritt aus ihrer Partei bekanntgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Sonntag werden rund 100 Bundestagsabgeordnete und das Bundeskabinett anlässlich der 60 Jahre Élysée-Vertrag nach Paris reisen.

  • Bundestagsabgeordnete sind in der Vergangenheit immer wieder nach Taiwan gereist.

  • Anmelder ist der Bundestagsabgeordnete und Direktkandidat für die Bundestagswahl, Norbert Müller.

  • Das hat mit Naturschutz nichts tun", sagte der Bundestagsabgeordnete.

  • Baerbock war eine anerkannte Fachpolitikerin, die Bundestagsabgeordnete galt als versiert in der Klima- und Europapolitik.

  • Der Amberger Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer (AfD) soll den Haushaltsausschuss des Bundestages führen.

  • Auch die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock hatte am Wochenende angekündigt, für den Parteivorsitz zu kandidieren.

  • Ähnlich äußert sich die Bundestagsabgeordnete Leikert.

  • Bundestagsabgeordnete haben nach acht Jahren im Bundestag einen Pensionsanspruch von rund 1600 Euro pro Monat.

  • All das passe gleich doppelt, sagte der Bundestagsabgeordnete bei der Eröffnung des neuen Büros der mehr..

  • Ich bin durch die CSU Bundesministerin und auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete geworden.

  • Für den 26. November will er Lokalpolitiker und Bundestagsabgeordnete vom Sinn des Abkommens überzeugen.

  • Auf der gleichen „schiefen“ Ebene verharrte der Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele.

  • Von 1998 bis März 2001 und erneut seit Oktober 2002 ist sie Bundestagsabgeordnete.

  • Als Bundestagsabgeordnete sei es ihr wichtig, zu allen politischen Ebenen einen besonderen Kontakt zu haben.

  • Der erste Bundestagsabgeordnete, Gunter Weißgerber aus Sachsen, drohte bereits mit Austritt, sollte Clement tatsächlich gehen müssen.

  • Der Bundestagsabgeordnete Hakki Kes­kin (Die Linke) erinnert an den 15. Jahrestag der Brandanschläge von Mölln.

  • SPD und CDU seien auf dem Weg zu mehr Staatsmedizin, sagte der Bundestagsabgeordnete Konrad Schily im Bayerischen Rundfunk.

  • Als Parlamentarische Staatssekretäre seien Müller und die Bundestagsabgeordnete Astrid Klug vorgesehen.

  • Die Horneburger Bundestagsabgeordnete: "Geschlossenheit einer Region hat auch in der Vergangenheit schon manchen Erfolg gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × B, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten B, zwei­ten E, zwei­ten D und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te lautet: AABBDDEEEEGGNNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Nürn­berg
  19. Essen
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Berta
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Otto
  16. Richard
  17. Dora
  18. Nord­pol
  19. Emil
  20. Theo­dor
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Delta
  18. Novem­ber
  19. Echo
  20. Tango
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Bundestagsabgeordnete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestagsabgeordnete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.01.2023
  2. boerse-online.de, 14.08.2022
  3. pnn.de, 16.08.2021
  4. morgenpost.de, 18.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.11.2019
  6. onetz.de, 23.01.2018
  7. tagesschau.de, 10.12.2017
  8. krone.at, 28.09.2016
  9. zeit.de, 20.06.2015
  10. oberpfalznetz.de, 06.10.2014
  11. feedsportal.com, 02.02.2013
  12. finanznachrichten.de, 04.11.2012
  13. wsws.org, 01.07.2011
  14. schwaebische.de, 13.06.2010
  15. der-bote.de, 18.03.2009
  16. handelsblatt.com, 01.08.2008
  17. jungewelt.de, 22.11.2007
  18. spiegel.de, 07.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 16.11.2005
  20. abendblatt.de, 18.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  22. fr, 22.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995