Bundeskabinett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəskabiˌnɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeskabinett
Mehrzahl:Bundeskabinette

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Minister der Bundesregierung einschließlich Bundeskanzler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Kabinett sowie Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeskabinettdie Bundeskabinette
Genitivdes Bundeskabinettsder Bundeskabinette
Dativdem Bundeskabinettden Bundeskabinetten
Akkusativdas Bundeskabinettdie Bundeskabinette

Anderes Wort für Bun­des­ka­bi­nett (Synonyme)

Berlin (fig.):
bis 1916 Name der Stadt Kitchener in Kanada
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Berlin“
Bundesregierung (Hauptform):
Politik: Regierung, Teil der ausführenden Gewalt (Exekutive) eines Bundesstaates
deutsche Regierung

Beispielsätze (Medien)

  • An diesem Sonntag werden rund 100 Bundestagsabgeordnete und das Bundeskabinett anlässlich der 60 Jahre Élysée-Vertrag nach Paris reisen.

  • Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett zudem Eckpunkte zur erleichterten Einwanderung von Fachkräften auf den Weg gebracht.

  • Bundeskabinett, Kabinettsausschuss neue Länder und Rundgang durch das Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.

  • Am Mittwoch wurde ein neues Gesetz des Bundeskabinetts im Bundestag beschlossen, am Freitag entscheidet endgültig der Bundesrat.

  • Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett ein Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus beschlossen.

  • Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett, sechs Bundeswehr-einsätze fortzuführen.

  • Am 24. Mai soll die Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen werden.

  • Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das Nationale Reformprogramm (NRP) 2016 beschlossen.

  • Das Bundeskabinett billigte dafür eine Reform des Elektrogesetzes.

  • Angesichts der anhaltend niedrigen Zinsen hat das Bundeskabinett eine Reform der Lebensversicherungen eingeleitet.

  • Das Bundeskabinett machte am Dienstag den Weg für den Aufbau einer neuen Markttransparenzstelle frei.

  • Das Bundeskabinett will erst im nächsten Jahr über den Wahltermin entscheiden, Bundespräsident Joachim Gauck muss das Datum bestätigen.

  • Am Montag soll das Bundeskabinett die Vorlagen zur Änderung der betreffenden Gesetze verabschieden.

  • Die Brennelementesteuer für Akw-Betreiber steht heute auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts.

  • Als Seehofer noch selbst im Bundeskabinett saß, war er ein Schwergewicht der Koalition.

  • Das Bundeskabinett ist zu den Beratungen über die Details des Bankenrettungsplans zusammengekommen.

  • Dieser Entwurf ist bereits vom Bundeskabinett verabschiedet worden.

  • Doch dürfte es auch von Mainz aus nicht leicht fallen, auf das Geschehen im Berliner Bundeskabinett steten Einfluss zu nehmen.

  • Die Union hat am Sonntag ihr Personaltableau für das künftige Bundeskabinett nahezu komplettiert.

  • Beide sollen am Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­ka­bi­nett be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, A und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ka­bi­net­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Bun­des­ka­bi­nett lautet: ABBDEEIKNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Berta
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bun­des­ka­bi­nett (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bun­des­ka­bi­net­te (Plural).

Bundeskabinett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ka­bi­nett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeskabinett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeskabinett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.01.2023
  2. spiegel.de, 02.12.2022
  3. bild.de, 07.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.03.2020
  5. migazin.de, 04.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.03.2018
  7. agrarheute.com, 24.04.2017
  8. bmwi.de, 13.04.2016
  9. n-tv.de, 12.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2014
  11. verivox.de, 20.02.2013
  12. n-tv.de, 28.11.2012
  13. n-tv.de, 06.06.2011
  14. n24.de, 01.09.2010
  15. spiegel.de, 07.02.2009
  16. oberpfalznetz.de, 20.10.2008
  17. tagesschau.de, 04.05.2007
  18. morgenweb.de, 12.04.2006
  19. rtl.de, 17.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. welt.de, 15.08.2003
  22. netzeitung.de, 04.12.2002
  23. bz, 14.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995