Bundesinnenministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈʔɪnənminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesinnenministerium
Mehrzahl:Bundesinnenministerien

Definition bzw. Bedeutung

Ministerium auf Bundesebene, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Innenministerium mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesinnenministeriumdie Bundesinnenministerien
Genitivdes Bundesinnenministeriumsder Bundesinnenministerien
Dativdem Bundesinnenministeriumden Bundesinnenministerien
Akkusativdas Bundesinnenministeriumdie Bundesinnenministerien

Anderes Wort für Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

BMI
Bundesministerium des Innern
Innenministerium:
Ministerium, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist
Ministerium des Innern

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bundesinnenministerium geht von einer erhöhten Gefährdungslage in ganz Deutschland aus.

  • Auf dem Abschlussfoto eines Demokratieprojekts des Bundesinnenministeriums zeigen einige Schüler extremistische Gesten.

  • Das teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwoch mit.

  • Bei Verstößen drohen laut Bundesinnenministerium Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren sowie Geldstrafen.

  • Auch im Bundesinnenministerium macht man sich darüber Gedanken.

  • Dahinter folgen das Bundesinnenministerium mit 94,45 und das Bundesverteidigungsministerium mit 67 Mitarbeitern.

  • Am Freitag zitierten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe aus dem entsprechenden Schreiben des Bundesinnenministeriums.

  • Anfang 2017 soll diese Einheit, die dem Bundesinnenministerium unterstellt ist, mit 60 Mitarbeitern starten.

  • Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden 54.877 Anträge gestellt, wie das Bundesinnenministerium mitteilte.

  • Das Bundesinnenministerium hat den vollständigen Entwurf für das neue IT-Sicherheitsgesetz präsentiert.

  • Das Bundesinnenministerium kündigte an, wegen der Veröffentlichung rechtliche Schritte gegen die NPD zu prüfen.

  • Aussagen wird dazu der Sonderbeauftragte des Bundesinnenministeriums, Hans-Georg Engelke.

  • Auch das Bundesinnenministerium sah noch keinen neuen Linksterrorismus in Deutschland.

  • Von den 1.244 Wahlmännern und Wahlfrauen stellen die Koalitionsparteien mindestens 644, wie das Bundesinnenministeriums mitteilte.

  • Am 1. November 2010 wird er wie geplant in Deutschland eingeführt, teilte das Bundesinnenministerium am Montag in Berlin mit.

  • Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans Bernhard Beus, sprach von einem wichtigen Infrastrukturprojekt.

  • Die Autoren haben aber keinen Zweifel daran, dass die Einstellung der MfS-Offiziere mit Billigung des Bundesinnenministeriums geschah.

  • Entsprechende Pläne bestätigte das Bundesinnenministerium auf Nachfrage von tagesschau.de.

  • Das Gesicht müsse einen möglichst neutralen Ausdruck zeigen, teilte das Bundesinnenministerium am Donnerstag in Berlin mit.

  • Die Richter folgten damit weitgehend der Argumentation des Bundesinnenministeriums.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 4 × I, 3 × E, 2 × M, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten N, vier­ten N, zwei­ten I, zwei­ten S, drit­ten E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um lautet: BDEEEIIIIMMNNNNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Unna
  22. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ida
  21. Ulrich
  22. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Uni­form
  22. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Bundesinnenministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesinnenministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesinnenministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 13.10.2023
  2. merkur.de, 18.06.2022
  3. pnp.de, 17.03.2021
  4. nordbayern.de, 18.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 12.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.02.2018
  7. jungewelt.de, 13.10.2017
  8. mainpost.de, 17.08.2016
  9. welt.de, 06.11.2015
  10. golem.de, 20.08.2014
  11. feedsportal.com, 21.02.2013
  12. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2012
  13. abendblatt.de, 12.10.2011
  14. sat1.de, 02.06.2010
  15. news.magnus.de, 14.12.2009
  16. an-online.de, 23.09.2008
  17. lvz-online.de, 14.06.2007
  18. tagesschau.de, 19.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  20. tagesschau.de, 04.12.2004
  21. f-r.de, 20.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2002
  23. sz, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995