Bußgeldbescheid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbuːsɡɛltbəˌʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Bußgeldbescheid (Mehrzahl:Bußgeldbescheide)

Definition bzw. Bedeutung

Amtliche Mitteilung, die besagt, dass ein Bußgeld gezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Buße mit den Substantiven Geld und Bescheid.

Alternative Schreibweise

  • Bussgeldbescheid

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bußgeldbescheiddie Bußgeldbescheide
Genitivdes Bußgeldbescheides/​Bußgeldbescheidsder Bußgeldbescheide
Dativdem Bußgeldbescheid/​Bußgeldbescheideden Bußgeldbescheiden
Akkusativden Bußgeldbescheiddie Bußgeldbescheide

Beispielsätze

Ich hatte gestern einen Bußgeldbescheid im Briefkasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht nicht darum, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgeldbescheide zu verschicken.

  • Auch hat es 2019 mit 135 Bußgeldbescheiden fast doppelt so viele Bescheide gegeben wie zehn Jahre zuvor (71).

  • Bei der Zahl der Bußgeldbescheide liegt Hamburg mit 3885 vorne.

  • Aber auch formale Erlasse oder Bußgeldbescheide müssten per Post beim Empfänger ankommen.

  • Der Busfahrer sollte einen saftigen Bußgeldbescheid wegen Behinderung von Aufräumarbeiten erhalten.

  • Dann würden natürlich auch keine Bußgeldbescheide verschickt.

  • Wenn ein Bußgeldbescheid ins Haus flattert, muss man nicht immer schlucken und zahlen.

  • Die Betroffenen dürfen nun mit einigen Bußgeldbescheiden in ihrer Post rechnen.

  • Beschuldigte wehren sich gegen Bußgeldbescheid Bonn.

  • Oder wer zahlt den Bußgeldbescheid, wenn die Elektronik den Wagen doch bei Rot über die Kreuzung fahren lässt?

  • Allerdings sind die Bußgeldbescheide noch nicht rechtskräftig, über etwaige Einsprüche entscheidet das Oberlandesgericht Düsseldorf.

  • Den Fahrer erwarte jetzt außerdem ein Bußgeldbescheid.

  • Das schaltet sich ein, sobald der Bußgeldbescheid rechtskräftig ist.

  • Der Mann hat mit einem Bußgeldbescheid und mindestens einem Monat Fahrverbot zu rechnen.

  • Da klagten sie erfolgreich gegen einen Bußgeldbescheid (LZ berichtete).

  • Das Amt versandte dementsprechende Bußgeldbescheide, die auf 125 Euro, vier Punkte und einen Monat Fahrverbot erkannten.

  • Ihn und seinem Unternehmen erwarteten nun saftige Bußgeldbescheide.

  • Empfinden Sie es als schlechten Stil, wenn SPD-Fraktionschef Fischer wegen eines Bußgeldbescheides von 15 Euro interveniert?

  • Seinen Angaben zufolge sind die Bußgeldbescheide rechtskräftig.

  • Ein Bußgeldbescheid liege nicht vor, sagte der Sprecher.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Buß­geld­be­scheid be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Buß­geld­be­schei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Buß­geld­be­scheid lautet: BBCDDEEEGHILSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Buß­geld­be­scheid (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Buß­geld­be­schei­de (Plural).

Bussgeldbescheid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buß­geld­be­scheid ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bußgeldbescheid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 23.03.2022
  2. pnp.de, 27.12.2021
  3. wlz-online.de, 16.06.2020
  4. marbacher-zeitung.de, 02.07.2019
  5. focus.de, 07.06.2018
  6. kurier.at, 18.02.2017
  7. bild.de, 30.06.2016
  8. presseportal.de, 04.07.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.07.2014
  10. focus.de, 26.02.2013
  11. heise.de, 28.12.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 19.08.2011
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 09.07.2010
  14. donaukurier.de, 10.03.2009
  15. landeszeitung.de, 26.04.2008
  16. szon.de, 26.10.2007
  17. frankenpost.de, 15.09.2006
  18. lvz-online.de, 01.07.2005
  19. f-r.de, 05.02.2003
  20. ln-online.de, 04.12.2002
  21. f-r.de, 28.05.2002
  22. bz, 13.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995