Brandverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandverletzung
Mehrzahl:Brandverletzungen

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, die durch einen Brand verursacht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandverletzungdie Brandverletzungen
Genitivdie Brandverletzungder Brandverletzungen
Dativder Brandverletzungden Brandverletzungen
Akkusativdie Brandverletzungdie Brandverletzungen

Anderes Wort für Brand­ver­let­zung (Synonyme)

Brandwunde:
durch Verbrennung zweiten oder dritten Grades entstandene Wunde
Combustio (fachspr.)
Verbrennung:
Einäscherung, eine Bestattungsform, bei der die Leiche des Verstorbenen verbrannt und/oder eingeäschert wird
eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen
Verbrennungstrauma

Beispielsätze (Medien)

  • Der Bewohner erlitt beim Löschversuch Brandverletzungen, der entstandene Sachschaden dürfte sich im hohen fünfstelligen Bereich bewegen.

  • Der Bewohner wurde mit schweren Brandverletzungen in eine Verbrennungsklinik geflogen und wurde zunächst in ein künstliches Koma versetzt.

  • Ein Garagenmitarbeiter, der zum Zeitpunkt des Brandausbruchs vor Ort war, erlitt unter anderem Brandverletzungen.

  • Beim Brand eines Wohnhauses haben am Samstagabend in Rüti ZH beide Bewohner Brandverletzungen erlitten.

  • Bei einem Kellerbrand in Bremerhaven wurde ein Kind am Abend mit leichten Brandverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

  • Bei der Geiselnahme im Kölner Hauptbahnhof Mitte Oktober trug sie schwere Brandverletzungen an den Beinen davon.

  • Bei einer Verpuffung im Badezimmer hat sich ein 28-Jähriger aus Osnabrück schwere Brandverletzungen zugezogen.

  • Am Dienstag war einer Tankstellenbetreiberin im bayerischen Cham ein Junge mit schwersten Brandverletzungen aufgefallen.

  • Er soll mit einem Feuerzeug hantiert und so die Brandverletzungen einer Abiturientin verursacht haben.

  • Im gleichen Rennen hatte Mauro jedoch einen Feuerunfall, bei dem er sich schwere Brandverletzungen zuzog und dem Tod nur knapp entkam.

  • Der 57-Jährige war beim Eintreffen der Einsatzkräfte allerdings bereits seinen Brandverletzungen erlegen.

  • Ein Williams-Mechaniker erlitt Brandverletzungen an beiden Armen und Beinen.

  • Aufgrund des Druckes trat bei der Reparatur Wasserdampf aus und fügte beiden Brandverletzungen an den Armen und im Gesicht zu.

  • Bei dem Vorfall erlitt er leichte Brandverletzungen.

  • Dabei erlitt die Frau Brandverletzungen am Kopf.

  • Die Brandverletzungen sehe man heute noch.

  • Einige Passanten erlitten Brandverletzungen.

  • Durch das Feuer erlitt ein 77-jähriger Mann, der in der Hütte übernachtete, schwere Brandverletzungen.

  • Die 23-jährige Mutter der drei Kinder schwebt den Angaben zufolge mit schwersten Brandverletzungen in Lebensgefahr.

  • Echt waren dagegen die schweren Brandverletzungen des Zehnjährigen - aber die waren wohl eher das Resultat eines Spiels.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: opekotina (weiblich)
  • Bulgarisch: рана от изгорено (weiblich)
  • Mazedonisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wopaleńska rana (weiblich)
    • wopalenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wopalna rana (weiblich)
    • wopal (männlich)
    • wopalenje (sächlich)
  • Russisch: ожог (männlich)
  • Schwedisch: brännskada
  • Serbisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • popálenina (weiblich)
    • spálenina (weiblich)
  • Slowenisch: opeklina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • popálenina (weiblich)
    • spálenina (weiblich)
  • Ukrainisch: опік (männlich)
  • Weißrussisch: апёк (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brand­ver­let­zung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Brand­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Brand­ver­let­zung lautet: ABDEEGLNNRRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Brand­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Brand­ver­let­zun­gen (Plural).

Brandverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandverletzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.03.2023
  2. rhein-zeitung.de, 21.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 04.08.2021
  4. landbote.ch, 24.05.2020
  5. weser-kurier.de, 13.12.2019
  6. welt.de, 28.11.2018
  7. neuepresse.de, 28.07.2017
  8. spiegel.de, 06.10.2016
  9. feedsportal.com, 28.03.2015
  10. motorsport-total.com, 08.10.2014
  11. nordbayern.de, 19.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 14.05.2012
  13. kleinezeitung.at, 22.11.2011
  14. die-glocke.de, 11.06.2010
  15. giessener-anzeiger.de, 25.02.2009
  16. oberpfalznetz.de, 09.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.01.2007
  18. n-tv.de, 21.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 26.06.2005
  20. abendblatt.de, 30.07.2004
  21. f-r.de, 17.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  23. bz, 18.12.2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995