Brandanschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantʔanˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandanschlag
Mehrzahl:Brandanschläge

Definition bzw. Bedeutung

Besonderer Fall der vorsätzlichen Brandstiftung mit dem häufigen Ziel, durch nachhaltige Feuereinwirkung einen möglichst großen Schaden und dadurch große Aufmerksamkeit zu erzielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Anschlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandanschlagdie Brandanschläge
Genitivdes Brandanschlags/​Brandanschlagesder Brandanschläge
Dativdem Brandanschlagden Brandanschlägen
Akkusativden Brandanschlagdie Brandanschläge

Anderes Wort für Brand­an­schlag (Synonyme)

Brandlege (ugs., schwäbisch)
Brandstiftung (Hauptform):
vorsätzliches oder fahrlässiges Inbrandsetzen einer fremden Sache
Feuerlegung
warmer Abriss (ugs., ironisch, verhüllend)

Beispielsätze

In Krisenregionen kommt es gelegentlich zu politisch motivierten Brandanschlägen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diese war zwei Monate zuvor ein Brandanschlag verübt worden, bei dem Sachschaden entstand.

  • Als Reaktion auf den Brandanschlag protestierten am Montagabend etwa 1.300 Menschen in Leipzig gegen rechtsextreme Gewalt.

  • Bei diesem Brandanschlag in der Nacht zum 27. April - der schlimmsten Attacke - wurden vier Menschen durch Rauchgas verletzt.

  • Die AfD bestätigte am Vormittag einen Brandanschlag auf das Auto von Fest, der den scheidenden Landeschef Georg Pazderski vertritt.

  • Allerdings sei der Brandanschlag auf die Trauerhalle des jüdischen Friedhofs am Pfingstberg im Jahr 2001 nie aufgeklärt worden.

  • Auf letzteres wurde ein Brandanschlag verübt.

  • Bei einem Brandanschlag stirbt eine Frau aus Kamerun.

  • Auf Büros werden Steine geschmissen und Farb- oder Brandanschläge verübt.

  • Am 29. Mai jährte sich der von Neonazis durchgeführte Brandanschlag von Solingen.

  • Bei einem Brandanschlag auf eine Moschee in Schweden sind am Donnerstag fünf Menschen verletzt worden.

  • Doch hat der Brandanschlag, der die Republik in Schockzustand versetzte, den deutschen Blick auf die Zuwanderer verändert?

  • Es gab Massaker und Brandanschläge auf Gläubige in der Provinz Punjab.

  • Am Morgen hatte ein Brandanschlag die Strecke Berlin-Hamburg nordwestlich von Berlin unterbrochen.

  • Linksradikale in Berlin: Die "militante gruppe" hatte sich seit 2001 zu 25 Brandanschlägen vor allem im Raum Berlin bekannt.

  • Am Wochenende ging die Serie der Brandanschläge auf Autos in Hamburg weiter.

  • Denn dort gab es vor wenigen Tagen Brandanschläge nach gleichem Muster.

  • Ein Dutzend Brandanschläge in Hamburg und dem Umland sollen auf das Konto der Gruppe gehen.

  • Das Berliner Landeskriminalamt (LKA) ist in der Nacht zum Samstag möglicherweise nur knapp einen Brandanschlag entgangen.

  • Die hatten zehn Brandanschläge auf ausländische Bistros verübt.

  • Das galt als kleine Sensation, nach den Brandanschlägen auf Ausländer in Mölln und Solingen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­an­schlag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brand­an­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Brand­an­schlag lautet: AAABCDGHLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Brand­an­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Brand­an­schlä­ge (Plural).

Brandanschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­an­schlag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandanschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandanschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 31.08.2023
  2. mdr.de, 30.08.2022
  3. pnp.de, 04.02.2021
  4. bz-berlin.de, 10.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 15.08.2019
  6. focus.de, 20.11.2018
  7. focus.de, 08.04.2017
  8. meinbezirk.at, 08.08.2016
  9. focus.de, 02.06.2015
  10. focus.de, 25.12.2014
  11. presseportal.de, 28.05.2013
  12. zeit.de, 24.06.2012
  13. ftd.de, 10.10.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2010
  15. aachener-zeitung.de, 27.09.2009
  16. salzburg.orf.at, 21.10.2008
  17. abendblatt.de, 10.05.2007
  18. welt.de, 20.08.2006
  19. berlinonline.de, 10.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  21. berlinonline.de, 20.02.2003
  22. netzeitung.de, 26.11.2002
  23. bz, 07.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995