Bosnienkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbɔsniənˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Bosnienkrieg

Definition bzw. Bedeutung

Kriegerische Auseinandersetzung auf dem Gebiet Bosnien-Herzegowinas, 1991 - 1995.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bosnien und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bosnienkrieg
Genitivdes Bosnienkriegs/​Bosnienkrieges
Dativdem Bosnienkrieg/​Bosnienkriege
Akkusativden Bosnienkrieg

Beispielsätze (Medien)

  • Das Büro des Hohen Repräsentanten (OHR) wurde nach dem Ende des Bosnienkriegs 1995 geschaffen.

  • In dieser Funktion sagte er während des Bosnienkrieges im Juli 1995: „Wenn ihr einen Serben tötet, töten wir 100 Muslime.

  • Mit dabei ist zum Beispiel „Quo vadis, Aida“ über das Massaker von Srebrenica während des Bosnienkriegs im Juli 1995.

  • Jolies Film "In the Land of Blood and Honey" spielt zur Zeit des Bosnienkrieges.

  • Er heißt Adnan, hat während des Bosnienkriegs als Kind zwei Jahre in Düsseldorf gelebt und spricht vorzüglich Deutsch.

  • In der Resolution verurteilen sie die Gräueltat während des Bosnienkrieges "auf das Schärfste".

  • Am Vortag hatte Karadzic bereits jede Schuld am Bosnienkrieg von sich gewiesen.

  • Insgesamt wurden während des Bosnienkriegs 100.000 Menschen getötet, 2,2 Millionen wurden vertrieben.

  • Die beiden Vettern sollen für die Ermordung von mehr als 140 bosnischen Muslimen während des Bosnienkrieges (1992-1995) verantwortlich sein.

  • Die Bundeswehr hilft seit 1995 bei der Absicherung des Dayton-Abkommens, das den Bosnienkrieg beendet hatte.

  • Wegen seiner Rolle im Bosnienkrieg (1992-1995) war er vor dem UN-Tribunal in Den Haag wegen Völkermordes angeklagt.

  • Mladic war Kommandeur der bosnischen Serben im Bosnienkrieg.

  • In Srebrenica waren am Ende des Bosnienkriegs 1995 bis zu 8.000 bosnisch-muslimische Männer und Jungen von Serben umgebracht worden.

  • Zehn Jahre ist es her, dass der Bosnienkrieg mit dem Abkommen von Dayton beendet wurde.

  • In Srebrenica hatten serbische Soldaten gegen Ende des Bosnienkriegs 1995 rund 8000 Moslems ermordet.

  • Es diente offenbar während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 als Lager.

  • Anfang Januar dürfte ihn Chefermittlerin Carla Del Ponte dann mit dem Vorwurf des Völkermords im Bosnienkrieg konfrontieren.

  • Ihnen werden rund 20 Fälle von Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges vorgeworfen, darunter Mord und Freiheitsberaubung.

  • Das UN-Tribunal in Den Haag hat seit 1993 14 Urteile wegen Gräueltaten im Bosnienkrieg gesprochen.

  • Diese Partei ist jene, die einst von Serbenführer Radovan Karadzic gegründet wurde und den Bosnienkrieg begann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bos­ni­en­krieg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bos­ni­en­krieg lautet: BEEGIIKNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bosnienkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bos­ni­en­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 in perspektivischen Kriegsgeschichten Tanja Vukovic | ISBN: 978-3-82883-147-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bosnienkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.08.2022
  2. kurier.at, 04.04.2022
  3. fr.de, 13.06.2022
  4. general-anzeiger-bonn.de, 08.01.2015
  5. abendblatt.de, 04.11.2014
  6. spiegel.de, 31.03.2010
  7. tagesschau.de, 02.03.2010
  8. n-tv.de, 02.03.2010
  9. abendblatt.de, 09.07.2008
  10. spiegel.de, 05.12.2007
  11. de.news.yahoo.com, 19.03.2006
  12. sat1.de, 22.02.2006
  13. de.news.yahoo.com, 06.07.2005
  14. tagesschau.de, 22.11.2005
  15. netzeitung.de, 24.07.2002
  16. heute.t-online.de, 29.04.2002
  17. sz, 27.10.2001
  18. bz, 10.08.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995