Algerienkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ alˈɡeːʁiənˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Algerienkrieg

Definition bzw. Bedeutung

Krieg von 1954 bis 1962 um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Algerien und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Algerienkrieg
Genitivdes Algerienkriegs/​Algerienkrieges
Dativdem Algerienkrieg
Akkusativden Algerienkrieg

Beispielsätze (Medien)

  • Emmanuel Macron ist der erste französische Präsident, der nach dem Algerienkrieg geboren wurde.

  • Genets Stück, ein umfängliches Konvolut von Dialogen und Kommentaren, spielt während des Algerienkrieges.

  • Gerade arbeitet er an einem Bild, mit dem sich der Kreis seines Werkes schließt: "Vom Algerienkrieg bis zum Jahrhundertschritt."

  • Beide spielten im Algerienkrieg eine zentrale Rolle und meldeten sich jetzt zu Wort.

  • Das letzte Kapitel im Buch des Algerienkrieges ist noch nicht geschrieben.

  • Während des französischen Algerienkrieges wandte sie sich in Beiträgen in Verité- Liberté gegen Verletzungen der Menschenrechte.

  • Seine Schwachstellen hat dieses Fragment bezeichnenderweise da, wo es aktuelle Geschichte umkreist, den Algerienkrieg.

  • Ich weiß nicht, ob heute noch jemand weiß, was damals im Algerienkrieg die Bizerta-Krise war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ge­ri­en­krieg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, ers­ten I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ge­ri­en­krieg lautet: AEEEGGIIKLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Algerienkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ge­ri­en­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • L'Ennemi intime – Algerienkrieg und ein neuer Kriegsfilm Alexis Hyaumet | ISBN: 978-6-20579-696-2

Film- & Serientitel

  • Der Algerienkrieg (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Algerienkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 27.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  3. svz.de, 06.04.2002
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Die Zeit 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995