Borschtsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔʁʃt͡ʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

Reichhaltige Gemüsesuppe aus Roter Bete mit Fleisch, die in Mittel- und Osteuropa sehr verbreitet ist.

Begriffsursprung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem ukrainischen boršč oder russischen борщ ‚Borschtsch; Bärenklau‘; früher gab es eine Suppe, die aus Bärenklau zubereitet wurde und deren Name wurde auf den heutigen Borschtsch übertragen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Borschtsch
Genitivdes Borschtsch
Dativdem Borschtsch
Akkusativden Borschtsch

Beispielsätze

  • Die Zusammensetzung von Borschtsch ist regional unterschiedlich, fast immer gehören jedoch Fleisch, Rote Bete und Weißkohl dazu.

  • Borschtsch wird oft mit Dill und saurer Sahne gereicht.

  • Du hast den Borschtsch wieder versalzen.

  • Der Borschtsch steht im Kühlschrank.

  • Erbsensuppe isst man mit Zwieback, Borschtsch dagegen mit Knoblauchpfannküchlein.

  • Borschtsch wird oft mit Dill und saurer Sahne garniert.

  • Sascha sagt, dass die Ukrainer sehr gerne Borschtsch essen, ebenso wie Kirschen mit Piroggen.

  • Borschtsch schmeckt besser, als es klingt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem großen Kessel dampft der Borschtsch.

  • Borschtsch hatte er vorher allerdings noch nie gemacht.

  • Man nehme Rote Beete, Weißkohl, weiteres Gemüse und Fleisch, lasse den Eintopf lange garen und am Ende hat man einen leckeren Borschtsch.

  • Mit Stroh im Kopf, der Ukraine im Herzen und Borschtsch als Basis.

  • Dort gibt es Borschtsch und „Slalom-Eintopf“, auf der Leinwand werden die Wettkämpfe gezeigt.

  • Am Morgen nach den Kämpfen mit der Polizei steht am gleichen Ort auf dem Maidan ein Topf mit Borschtsch.

  • New York ist bekannt für seine Spezialitäten aus aller Welt: Dim Sum in Chinatown und Borschtsch in Brighton Beach.

  • Lauter Klischees und Halbwahrheiten: Die Belgier haben die Fritten erfunden, die Krawatte kommt von "Kroate" und Borschtsch ist russisch.

  • Ohne sie ist es kein Borschtsch.

  • "Borschtsch, Banken, Beuys" heißt das lesenswerte Werk.

  • Von der "Ursuppe" der Steinzeitmenschen erzählt sie, dem russischen Borschtsch, der aus 18 Zutaten besteht.

  • Zu Hause, in der Ukraine, esse ich am liebsten Borschtsch und Pfannkuchen mit rotem oder schwarzem Kaviar.

Häufige Wortkombinationen

  • Borschtsch essen, zubereiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Borschtsch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Borschtsch lautet: BCCHHORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Borschtsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Borschtsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Borschtsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12181327, 10026270, 10025935, 6553540, 6385162, 4002840 & 886058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen. Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  3. freitag.de, 10.11.2023
  4. bild.de, 02.05.2022
  5. nd-aktuell.de, 04.07.2022
  6. welt.de, 21.01.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2014
  8. zeit.de, 13.12.2013
  9. dradio.de, 03.04.2011
  10. focus.msn.de, 25.11.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  12. welt.de, 28.04.2002
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999