Blütenstaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblyːtn̩ˌʃtaʊ̯p]

Silbentrennung

Blütenstaub (Mehrzahl:Blütenstäube)

Definition bzw. Bedeutung

Von männlichen Blütenorganen gebildete mehlartige Masse zur Befruchtung (Bestäubung) weiblicher Blütenorgane.

Begriffsursprung

Aus den Substantiven Blüte und Staub mit Fugenelement -n- zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blütenstaubdie Blütenstäube
Genitivdes Blütenstaubs/​Blütenstaubesder Blütenstäube
Dativdem Blütenstaub/​Blütenstaubeden Blütenstäuben
Akkusativden Blütenstaubdie Blütenstäube

Anderes Wort für Blü­ten­staub (Synonyme)

Blütenpollen
Pollen:
Blütenstaub
Pollenkörner

Beispielsätze

  • Die ganze Oberfläche des Teichs war voller Blütenstaub.

  • Honig entsteht aus Nektar, nicht aus Blütenstaub.

  • Blütenstaub kann beim Einatmen einen anaphylaktischen Schock verursachen.

  • Bücher sind Bienen, die Blütenstaub von einem Geist zum andern tragen.

  • Blütenstaub kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Voll bepackt mit Pollen und Blütenstaub ist eine Biene im Anflug zu einer blühenden Sonnenblume.

  • Die Blüten vorsichtig spülen (der Blütenstaub soll erhalten bleiben).

  • Doch auch für Nicht-Allergiker kann allein die schiere Masse des Blütenstaubs lästig sein.

  • Wie man den Blütenstaub vom eigenen Schlafzimmer fernhalten kann?

  • Eine mit Blütenstaub bedeckte Biene.

  • Demnach reagieren 6,9 Prozent aller Deutschen auf Blütenstaub, 3,6 Prozent auf Hausstaub und 3,2 Prozent auf Tierhaare allergisch.

  • Die Spuren fremder Erbsubstanz lassen sich nur im Blütenstaub nachweisen, den die Biene mitschleppt, wenn sie den Nektar saugt.

  • An einem kühlen Ort lasse ich das vier, fünf Tage durchziehen, dann gieße ich es durch Filterpapier, auch wegen des Blütenstaubs.

  • Das wahrscheinlich größte Problem: Beim GVP-Anbau wird der Blütenstaub der manipulierten Pflanzen über das ganze Land verbreitet.

  • Die herben Dissonanzen (f gegen e) zwischen der Harfe und den glissandierenden Kontrabässen im 2. Teil verflüchtigen sich wie Blütenstaub.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: حبوب اللقاح (ḥ?būb al-l?qāḥ)
  • Armenisch: ծաղկափոշի (całkap‘oši)
  • Aserbaidschanisch: çiçək tozu
  • Bulgarisch: цветен прашец (cveten prašec)
  • Chinesisch: 花粉 (huāfěn)
  • Englisch: pollen
  • Estnisch: õietolm
  • Finnisch: siitepöly
  • Hebräisch: אבקה
  • Indonesisch: serbuk sari
  • Isländisch: frjóduft
  • Japanisch: 花粉
  • Lettisch: putekšņi
  • Litauisch: žiedadulkė
  • Malaiisch: debunga
  • Niederländisch: stuifmeel
  • Niedersorbisch: kwiśonkowy prošk
  • Obersorbisch:
    • próšk
    • kćenjowy próšk
    • mučka
  • Persisch: گرده (garde)
  • Polnisch: pyłek
  • Rätoromanisch: fregna da flurs
  • Rumänisch: polen (sächlich)
  • Russisch: пыльца
  • Schwedisch:
    • pollen (sächlich)
    • frömjöl (sächlich)
  • Slowenisch: pelod
  • Spanisch: polen (männlich)
  • Suaheli: mbelewele
  • Tamil: மகரந்தம் (makarantam)
  • Thai: ซากดึกดำบรรพ์ละอองเรณู
  • Tschechisch: pyl
  • Türkisch:
    • çiçek tozu
    • polen
  • Ukrainisch: пилок (pylok)
  • Ungarisch: virágpor

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blü­ten­staub be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Blü­ten­stäu­be zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Blü­ten­staub lautet: ABBELNSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Blü­ten­staub (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Blü­ten­stäu­be (Plural).

Blütenstaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blü­ten­staub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stäu­ben:
über einen leicht trennbaren Stoff, zum Beispiel Blütenstaub, aber auch Wasser: sich in kleinste Bestandteile trennen/auflösen, die dann zunächst in der Luft fliegen und sich dann ablagern

Buchtitel

  • SOS – Mission Blütenstaub Esther Kuhn | ISBN: 978-3-73484-724-0

Film- & Serientitel

  • Blütenstaub (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blütenstaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blütenstaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9805345, 3269029, 2489951 & 2233152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 19.03.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 20.06.2020
  3. welt.de, 02.05.2018
  4. salzburg24.at, 09.04.2018
  5. handelsblatt.com, 16.04.2016
  6. finanznachrichten.de, 12.03.2009
  7. taz.de, 20.06.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  9. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  10. Berliner Zeitung 2000