Birnbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪʁnˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Birnbaum
Mehrzahl:Birnbäume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Obstbaum, der als Früchte Birnen hervorbringt und trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Birne und Baum mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Birnbaumdie Birnbäume
Genitivdes Birnbaumes/​Birnbaumsder Birnbäume
Dativdem Birnbaum/​Birnbaumeden Birnbäumen
Akkusativden Birnbaumdie Birnbäume

Anderes Wort für Birn­baum (Synonyme)

Birne:
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Birnenbaum

Beispielsätze

  • Zur Zeit blühen die Birnbäume.

  • Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

  • Der Birnbaum gehört zu den Rosengewächsen.

  • Der Stamm des Birnbaums ist größer als der des Pflaumenbaums.

  • Der Birnbaum im Garten trägt viele Früchte.

  • Der Birnbaum im Garten trägt reichlich Früchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der asiatische Verwandte unserer Birnbäume erobert mittlerweile – wie viele andere exotische Obstpflanzen – die Gärten in Europa.

  • Das wäre dann richtig emotional für Herrn Birnbaum.

  • Dagmarsminde ist ein Ort, an dem es Dinge zum Anfassen gibt: einen Birnbaum, Hendln, Ziegen, einen Hund und eine blonde Katze.

  • Wir alle müssen unser Bestes geben, um auf Dinge aus Einwegplastik wie Strohhalme, Becher, Tüten und Flaschen zu verzichten", sagt Birnbaum.

  • Zu den weiteren Höhepunkten gehören laut Birnbaum ein interreligiöses Projekt der abrahamitischen Weltreligionen unter dem Motto «One God».

  • „Seit dieser furchtbaren Zeit habe ich nie mehr aus vollem Herzen lachen können.

  • "Studenten müssen akzeptieren, dass eine einfache Krankschreibung nicht ausreicht", sagt Birnbaum.

  • Ähnlich äusserte sich E.On-Vorstandsmitglied Leonhard Birnbaum: Alle Bedenken über die Versorgungssicherheit müssten ausgeräumt werden.

  • Um die Zukunft des Festivals bangt ihr Intendant Clemens Birnbaum.

  • "Alle am Tisch sagten Aaah und Oooh", erzählt Molly Birnbaum, "das riecht aber gut!"

  • Danach sollen die beiden Spyglass-Chefs Gary Barber und Roger Birnbaum die Konzernführung übernehmen.

  • Mit der Beauftragung durch Clemens Birnbaum gelingt der Brückenschlag ins Jetzt und Hier.

  • "Brandenburg, Fontane und der Birnbaum des Herrn von Ribbeck sind deutsches Kulturgut und strahlen touristisch weit aus", sagte er.

  • Derzeit werfen viele Apfel- und Birnbäume ihre Früchte ab.

  • Der 40-jährige Birnbaum gilt als Mann mit Bodenhaftung.

  • Den Birnbaum gibt es nicht mehr.

  • Drei Generationen wohnen in Birnbaum unter einem Dach.

  • Wenn man einem Apfelbaum also lange und geduldig genug erklärte, daß er ein Birnbaum sei, dann fing er irgendwann an, Birnen zu tragen.

  • Denn auch wenn es den alten Birnbaum nicht mehr gibt, stehen nun 1000 neue im Havelland.

  • Martin Birnbaum war so ziemlich das Gegenteil seines künftigen Auftraggebers.

Häufige Wortkombinationen

  • Schweizer Birnbaum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Birn­baum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Birn­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Birn­baum lautet: ABBIMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Birn­baum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Birn­bäu­me (Plural).

Birnbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Birn­baum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­nen­ge­ruch:
Geruchswahrnehmung, die von einer Birne/einem Birnbaum stammt oder diesem ähnelt

Buchtitel

  • Birnbäume blühen weiß Gerbrand Bakker | ISBN: 978-3-51846-170-9
  • Im Morgen wächst ein Birnbaum Fikri Anil Altintas | ISBN: 978-3-44275-964-4
  • Unterm Birnbaum Theodor Fontane | ISBN: 978-3-06211-017-7
  • Unterm Birnbaum. EinFach Deutsch Textausgaben Timotheus Schwake | ISBN: 978-3-14022-708-7
  • Unterm Birnbaum. Mit Materialien Theodor Fontane, Ilse Keseling | ISBN: 978-3-45452-090-4

Film- & Serientitel

  • Birnbaum (Kurzfilm, 2007)
  • Der wilde Birnbaum (Film, 2018)
  • Unterm Birnbaum (Fernsehfilm, 2019)
  • Unterm Birnbaum in Puchheim (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Birnbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Birnbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017300, 11402215 & 1104309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gartentechnik.de, 13.01.2023
  2. focus.de, 11.04.2022
  3. sn.at, 28.10.2021
  4. presseportal.ch, 15.11.2018
  5. bo.de, 22.05.2017
  6. volksfreund.de, 16.09.2016
  7. spiegel.de, 28.04.2015
  8. nzz.ch, 23.05.2014
  9. mz-web.de, 06.06.2013
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2011
  11. handelsblatt.com, 12.08.2010
  12. feedsportal.com, 29.10.2009
  13. haz.de, 04.07.2009
  14. rhein-main.net, 05.08.2008
  15. handelsblatt.com, 29.06.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 14.09.2007
  17. pnp.de, 30.08.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  22. berlinonline.de, 09.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 06.04.2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995