Biograph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Biograph
Mehrzahl:Biographen

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Lebensgeschichte einer Person, ihre Biographie, erarbeitet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biographdie Biographen
Genitivdes Biographender Biographen
Dativdem Biographenden Biographen
Akkusativden Biographendie Biographen

Beispielsätze

Sein Biograph bezeichnete ihn als wunderbaren Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings haben viele ihrer Biographen keine Zweifel daran, dass sie eine überzeugte Antisemitin war.

  • Diesen Kindheitstraum verriet seine Schwester Rachel einem Biographen.

  • Fast 50 Jahre nach ihrem Tod suchen Biographen unablässig nach der Frau hinter dem Mythos Marilyn Monroe.

  • Vom „berühmtesten Abendessen der amerikanischen Geschichte“ spricht Biograph Chernow.

  • Laut Biograph Hajo Schumacher stand Koch zwischenzeitlich ganz kurz davor, alles hinzuschmeißen.

  • Hundertfach erwischt der Biograph Leary bei Lüge und Betrug, und man spürt, wie ratlos ihn die Verehrer und Fürsprecher Learys machen.

  • Herr Eitel, Sie sind Berater, Biograph und nicht zuletzt Freund von Jürgen Klinsmann.

  • Oder eine heimliche Liebeserklärung an James Boswell, den berühmt-berüchtigten englischen Biographen des 18. Jahrhunderts?

  • Aloysia, die gefeierte, aber flatterhafte Sängerin, Mozarts erste Liebe, wartet auch im jüngsten Jubiläumsjahr noch auf einen Biographen.

  • Adolf Hitlers Biographen haben unisono dessen Leugnung einer familiären Verbundenheit, seine Selbststilisierung und Ichverklärung betont.

  • Zu Fuß mit dem Koffer durch den Wald bis zum Bahnhof", beschreibt Biograph Steiner.

  • Dass Hitler zu Frauen lebenslang ein verqueres Verhältnis hatte, war zu seiner Zeit bekannt und hat alle Biographen beschäftigt.

  • Lesung Antonia S. Byatt, "Das Geheimnis des Biographen", 16 Uhr, Deutsche Bibliothek, Addickesallee 1.

  • Dieser Lebensleistung zollt sein Biograph Respekt in jeder Zeile.

  • Biographen führen seine spätere teilweise bittere Kritik auf das Schweigen zurück - er grämte sich ob dieser Unterlassung.

  • Einem Biographen zufolge war Powell regelrecht "vernarrt" in deutsche Kultur, während er zugleich einen strikten Antiamerikanismus vertrat.

  • "Er schritt wie ein Koloß durch unsere Welt", schrieb sein Biograph Burney.

  • Die Macht, so schrieben eine Vielzahl seiner Biographen, sei die treibende Kraft von Kohls politischem Daseins gewesen.

  • Dieses viel zu lange Zitat stammt nicht aus der Feder des fleißigen Biographen.

  • Bisher ist Pruys vor allem als Biograph von Helmut Kohl hervorgetreten.

Homophone

Was reimt sich auf Bio­graph?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bio­graph be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Bio­gra­phen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bio­graph lautet: ABGHIOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Paula
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bio­graph (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bio­gra­phen (Plural).

Biograph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­graph kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Biograph (Dokuserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biograph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5270126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 28.02.2019
  2. faz.net, 23.07.2019
  3. zeit.de, 04.01.2013
  4. faz.net, 13.06.2012
  5. spiegel.de, 19.12.2007
  6. welt.de, 19.07.2006
  7. sat1.de, 15.07.2006
  8. welt.de, 28.05.2005
  9. welt.de, 15.10.2005
  10. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  11. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  12. Die Welt 2001
  13. fr, 13.10.2001
  14. Welt 1999
  15. Junge Freiheit 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995