Billigprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪlɪçpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Billigprodukt
Mehrzahl:Billigprodukte

Definition bzw. Bedeutung

billiges Produkt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv billig und dem Substantiv Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Billigproduktdie Billigprodukte
Genitivdes Billigproduktes/​Billigproduktsder Billigprodukte
Dativdem Billigprodukt/​Billigprodukteden Billigprodukten
Akkusativdas Billigproduktdie Billigprodukte

Anderes Wort für Bil­lig­pro­dukt (Synonyme)

(Ware) vom Wühltisch
Aktionsware (fachspr., Hauptform)
aus dem 1-Euro-Laden
Billigheimer
Billigschrott (derb, stark abwertend)
Billigware
Niedrigpreis-Ware (fachspr.)
Preiseinstiegsmodell (fachspr., verhüllend)
Ramschware:
Produkt von geringer Qualität
Sache, Person oder Lebewesen, der/dem kein Wert beigemessen wird
Sonderposten (fachspr.):
besonders preisgünstige Ware
vom Grabbeltisch
vom Schnäppchen-Markt
vom Wühltisch
von der Resterampe
Wühltischware

Beispielsätze (Medien)

  • EcoPrint24 recycelt die Produkte zu 100 Prozent und ersetzt diese nicht einfach nur durch im Ausland produzierte Billigprodukte.

  • Hart umkämpft ist der Massenmarkt mit Billigprodukten, die wenig Gewinn abwerfen.

  • Und auch Felske rät, nicht auf Billigprodukte zu setzen.

  • Neu ist allerdings, dass der Kunde den Unterschied zwischen vermeintlichem Billigprodukt und Markenartikeln kaum noch schätzt.

  • Hochwertige Lebensmittel sind natürlich teurer als Billigprodukte.

  • Schließlich sei ein aufbereitetes hochwertiges Produkt sicherer als ein risikobehaftetes neues Billigprodukt.

  • Android ist mit Billigprodukten auch erfolgreich und ich halte WP für besser.

  • Wenn Asien nicht davon abhängig wäre uns ihre Billigprodukte anzudrehen, dann würden die sich dort über unsere Blödheit totlachen.

  • Der Wettbewerb auf dem Markt der Billigprodukte wird zurzeit immer härter.

  • Billigprodukte versagten schon nach 800 Stunden, andere Modelle erreichten aber 2.000 bis über 5.000 Stunden.

  • Bei Billigprodukten sollten Kunden dagegen schon beim Einkauf auf die Umtauschmöglichkeiten achten, rät Reitberger.

  • Dabei lohnt der Griff nach Billigprodukten in der Regel nicht; für rund 20 Euro sind bereits gute Markenlampen zu bekommen.

  • Mit Billigprodukten könne man nicht konkurrieren.

  • Es macht mehr Spaß, sich mit Qualitätszeitungen und mit Qualitätsbuchverlagen zu beschäftigen als mit inhaltlichen Billigprodukten.

  • Der Markt für hochpreisige Maschinen, wie sie in Berlin hergestellt werden, sei wegen des Booms von Billigprodukten regelrecht eingebrochen.

  • Wir verkaufen keine Billigprodukte, sondern eine Marke mit entsprechendem Design und hoher Qualität.

  • Immer mehr Mitbewerber vor allem aus Asien und der Türkei drängten mit Billigprodukten auf den Markt.

  • Erschwerend sei im vergangenen Jahr der Wettbewerbsdruck durch die Billigprodukte und die Discounter wie Lidl oder Aldi hinzugekommen.

  • Billigprodukte wie etwa Glühbirnen würden künftig in Niedriglohnländern produziert.

  • Auch Verbraucherorganisationen appellieren: Hände weg von Billigprodukten aus dem Ausland.

  • Am meisten ärgert er sich über Billigprodukte aus Fernost.

  • In der Altstadt haben sich Banken, Filialisten und Anbieter von Billigprodukten breitgemacht.

  • Doch dort gibt es oft Billigprodukte - richtige Halbfertigpflanzen.

  • Der bisherige Briefträger ist für Billigprodukte zu teuer, die Konkurrenz arbeitet deutlich billiger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­lig­pro­dukt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, G und O mög­lich. Im Plu­ral Bil­lig­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Bil­lig­pro­dukt lautet: BDGIIKLLOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bil­lig­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bil­lig­pro­duk­te (Plural).

Billigprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lig­pro­dukt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billigprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Billigprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 09.05.2023
  2. telepolis.de, 26.08.2023
  3. kn-online.de, 07.07.2023
  4. welt.de, 06.05.2018
  5. feedproxy.google.com, 16.10.2014
  6. presseportal.de, 12.12.2014
  7. derstandard.at, 13.12.2011
  8. stock-world.de, 11.02.2010
  9. tagesspiegel.de, 08.02.2009
  10. net-tribune.de, 17.02.2009
  11. n-tv.de, 13.05.2008
  12. auto-presse.de, 16.10.2008
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 29.03.2007
  14. handelsblatt.com, 03.06.2006
  15. berlinonline.de, 30.06.2006
  16. handelsblatt.com, 07.06.2006
  17. welt.de, 08.06.2005
  18. welt.de, 18.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 27.12.2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996