Bildungssenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋszeˌnaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Bildungssenator (Mehrzahl:Bildungssenatoren)

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Bildungsangelegenheiten zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung und Senator mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bildungssenatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungssenatordie Bildungssenatoren
Genitivdes Bildungssenatorsder Bildungssenatoren
Dativdem Bildungssenatorden Bildungssenatoren
Akkusativden Bildungssenatordie Bildungssenatoren

Sinnverwandte Wörter

Bil­dungs­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Bildungsministeriums

Beispielsätze

  • Darauffolgend arbeitete er als Sozial- und später als Bildungssenator.

  • Vorsitzender ist der ehemalige Bildungssenator Jürgen Zöllner.

  • Stocksauer auf Politiker wie Ties Rabe, den Hamburger Bildungssenator.

  • Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hält das neue Anmeldeverfahren hingegen für „transparent und wesentlich gerechter als vorher“.

  • Der GWK-Vorsitzende und Berliner Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) sagte, er hoffe auf eine Einigung bis Juni.

  • Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ist wegen der Zustände in seiner Stadt alarmiert.

  • "Und die Dunkelziffer liegt noch erheblich höher", weiß Kenneth Frisse, Sprecher des Berliner Bildungssenators.

  • Klaus Böger, 60 Jahre alt, Sozialdemokrat und seit Ende 1999 Bildungssenator in Berlin, ist manchmal ehrlich.

  • Die Forderung seines Bildungssenators Klaus Böger (SPD) nach mehr Geld für Schulen in sozialen Brennpunkten lehnte er ab.

  • Dem stimmte Bildungssenator Klaus Böger (SPD) zu.

  • Ihren Beschluss haben die Eltern an SPD-Chef Michael Müller, an Bildungssenator Klaus Böger (SPD) sowie die Kirchenleitungen geschickt.

  • Das teilte Bildungssenator Klaus Böger (SPD) am Donnerstag mit.

  • Böhrnsen hatte sich in einer Befragung der SPD-Mitglieder mit 72 zu 27 Prozent gegen Bildungssenator Willi Lemke durchgesetzt.

  • Bildungssenator Reinhard Soltau reagierte auf den Brief der Deputierten gelassen.

  • Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) kritisierte: "Das ist nicht hilfreich".

  • Dies gaben Sozialsenatorin Karin Röpke und Bildungssenator Willi Lemke (beide SPD) am Montag bekannt.

  • Auch Bildungssenator Rudolf Lange von der FDP sprach sich für eine Fortsetzung der Koalition aus.

  • In Berlin will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) das Kopftuch aus dem gesamten öffentlichen Dienst verbannen.

  • "Das werden dann wesentlich mehr Erzieherinnen", sagte der Bildungssenator, da Erzieherinnen wesentlich niedriger besoldet werden.

  • Für Innensenator Ehrhart Körting und Bildungssenator Klaus Böger (beide SPD) gilt die Wiederwahl als ziemlich sicher.

  • Auch der damalige Manager des SV Werder und jetzige Bildungssenator, Willi Lemke, sieht keinen Anhaltspunkt für die Anschuldigungen.

  • Es gibt Kontakt zum Bildungssenator, aber ich habe nicht den Eindruck, dass er wirklich auf uns hört.

  • Die bremische Lehrerschaft ist unzufrieden mit ihrem Dienstherrn, Bildungssenator Willi Lemke (SPD).

  • Bis zu einer Besetzung der Behördenspitze werde das Ressort kommissarisch bei Hamburgs neuem Bildungssenator Rudolf Lange angebunden.

  • Zum langjährigen Manager von Werder Bremen und heutigen Bremer Bildungssenator hatte Schulke über all die Jahre regelmäßigen Kontakt.

  • Die Vorstellungen sollen am Montag dem Bremer Bildungssenator Willi Lemke (SPD) überreicht werden.

  • Praktischerweise hatte der Bildungssenator Lemke gerade Urlaub, denn nun war der Werder-Aufsichtsrat Lemke ganztags gefordert.

  • Wedemeier schlug den 53jährigen am Samstag als Gegenkandidaten für den bisher einzigen Bewerber, Bildungssenator Henning Scherf, vor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­dungs­se­na­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S, E und A mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Bil­dungs­se­na­tor lautet: ABDEGILNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bil­dungs­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bil­dungs­se­na­to­ren (Plural).

Bildungssenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­se­na­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungssenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 31.10.2018
  2. neues-deutschland.de, 11.10.2017
  3. dradio.de, 18.01.2013
  4. tagesspiegel.de, 07.02.2011
  5. spiegel.de, 30.03.2009
  6. merkur.de, 29.10.2009
  7. bild.de, 05.11.2008
  8. berlinonline.de, 02.04.2006
  9. landeszeitung.de, 03.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  13. rtl.de, 19.10.2005
  14. abendblatt.de, 13.01.2004
  15. spiegel.de, 09.08.2004
  16. welt.de, 25.05.2004
  17. tagesschau.de, 21.08.2003
  18. welt.de, 30.09.2003
  19. berlinonline.de, 11.09.2003
  20. sz, 09.01.2002
  21. welt.de, 09.04.2002
  22. welt.de, 10.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1995