Biathletin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːatleːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Biathletin
Mehrzahl:Biathletinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die die Sportart Biathlon betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Biathlet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biathletindie Biathletinnen
Genitivdie Biathletinder Biathletinnen
Dativder Biathletinden Biathletinnen
Akkusativdie Biathletindie Biathletinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Heldengeschichten, die am Ende doch nur nach hinten losgehen, hat offenbar keine Biathletin mehr Lust.

  • Auch Biathletin Franziska Hildebrand wird Olympia 2022 nur von der Couch aus verfolgen können.

  • Bei der ersten Staffel der Saison verzichteten die DSV-Trainer auf die Biathletin des SC Schliersee.

  • Denise Herrmann (Oberwiesenthal) hat den deutschen Biathletinnen den zweiten Saisonsieg beschert.

  • Biathletin Maren Hammerschmidt verpasst beim IBU-Cup in Ridnaun das Podium nur knapp.

  • Biathletin Selina Gasparin (34) wird schon bald zum zweiten Mal Mutter.

  • Neuner schwärmte von ihrer Nachfolgerin: "Ich kenne keine komplettere Biathletin als dich."

  • Biathletin Elisa Gasparin ist wieder fit.

  • Die Schweizer Biathletinnen stecken schon voll in der Vorbereitung auf den kommenden Weltcup-Winter.

  • Deutsche Biathletinnen gewinnen in Hochfilzen Vielen Dank!

  • Der erträumte Weltmeisterschafts-Doppelstart wird für Biathletin Miriam Gössner Realität.

  • Denn den Glauben an sich selbst hat die laufstarke Biathletin trotz zahlreicher Widrigkeiten nie verloren.

  • Damit ist die 24-Jährige jetzt die erfolgreichste Biathletin der WM-Geschichte.

  • Und es wurden überaus erfolgreiche, die die Biathletin so schnell auch nicht vergessen wird.

  • Beim letzten Weltcup-Rennen der Biathletinnen im slowakischen Pokljuka hat sich das richtige Feeling angekündigt.

  • Biathletin Magdalena Neuner gewinnt bei den Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund ihre dritte Goldmedaille.

  • Die Biathletinnen seien beim Abendessen so aufgeräumt beisammen gesessen, als hätte es diese Ausscheidung nicht gegeben.

  • So war Biathletin Martina Glagow bei ihrem Bronze-Gewinn am Montag mit den belgischen Farben ins Ziel gestürmt.

  • Hochfilzen - Die Staffel der deutschen Biathletinnen hat über 4 x 6 Kilometer Weltmeisterschaftssilber gewonnen.

  • Für die deutschen Biathletinnen könnte die WM in Oberhof bereits beginnen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bi­ath­le­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bi­ath­le­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, H und E mög­lich. Im Plu­ral Bi­ath­le­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bi­ath­le­tin lautet: ABEHIILNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bi­ath­le­tin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bi­ath­le­tin­nen (Plural).

Biathletin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­ath­le­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biathletin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 15.02.2023
  2. derwesten.de, 24.01.2022
  3. merkur.de, 10.12.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 05.03.2020
  5. waz.de, 15.12.2019
  6. blick.ch, 10.09.2018
  7. neuepresse.de, 12.03.2017
  8. blick.ch, 25.11.2016
  9. blick.ch, 25.07.2015
  10. focus.de, 13.12.2014
  11. focus.de, 01.02.2013
  12. schwaebische.de, 16.12.2012
  13. welt.de, 14.03.2011
  14. sportstudio.zdf.de, 04.03.2010
  15. abendblatt.de, 28.12.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 24.12.2008
  17. merkur-online.de, 03.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  19. welt.de, 12.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  22. heute.t-online.de, 23.01.2003
  23. fr, 07.02.2002
  24. fr, 15.02.2002
  25. bz, 06.12.2001
  26. bz, 20.01.2001
  27. Welt 1998
  28. Welt 1995