Bezieher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡siːɐ ]

Silbentrennung

Bezieher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas bezieht

Begriffsursprung

Ableitung vom Verbstamm von beziehen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bezieherdie Bezieher
Genitivdes Beziehersder Bezieher
Dativdem Bezieherden Beziehern
Akkusativden Bezieherdie Bezieher

Anderes Wort für Be­zie­her (Synonyme)

anfordernde Stelle
Auftraggeber (Hauptform):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Bedarfsträger (Amtsdeutsch)
Besteller:
Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Abonnent:
Person, welche ein meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren in Anspruch nimmt
Subskribent:
Buchwesen: jemand, der etwas subskribiert, durch Unterzeichnung vorbestellt
Bezüger

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Januar 2024 bekommen die Bezieher von Bürgergeld höhere Leistungen.

  • Dann müssten die Bezieher vermutlich auch auf die geplante Erhöhung des Regelsatzes um 53 Euro warten.

  • Hartz-IV-Bezieherinnen und Bezieher bekommen ab dem kommenden Jahr drei Euro mehr im Monat.

  • Aber gerade Bezieher hoher Altersbezüge mit zusätzlichen Einnahmen würden mit dem Angebot des griechischen Staats Geld sparen.

  • Die Idee hinter dieser Strenge gegenüber jungen Beziehern: Jegliche Form von Fehlverhalten soll von vornherein vermieden werden.

  • Aus der Reihe tanzt Oberösterreich: Für "normale" Bezieher liegt die Leistung bei 921 Euro, für Asylberechtigte hingegen nur bei 520 Euro.

  • Aus der Ecke der AfD gab es ja schon einmal den Vorschlag, Arbeitslosen und Hartz-IV Beziehern das Wahlrecht zu entziehen.

  • Bisherige Bezieher können vorerst auf Weiterzahlung hoffen.

  • Das gilt natürlich für die Bezieher von Hartz 4 nicht, die müssen sich total offenbaren.

  • Die Bezieher von Hartz IV blieben leider 'weiter abgehängt', monierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.

  • Daher müssen erneut die Bezieher geringer Einkommen und Honorare zahlen.

  • Anspruchsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung und kleiner Rente.

  • Die Betroffenen sind Bezieher von Arbeitslosengeld und müssen die Nebenbeschäftigung als Taxifahrer anzeigen.

  • Als sozial schwach gelten Bezieher von Arbeitslosen- und Sozialgeld, Arbeitssuchende ohne finanzielle Unterstützung und Inhaftierte.

  • Beziehern kleiner Einkommen sollte natürlich trotzdem mehr als bisher im Geldbörsel bleiben.

  • Dann droht auch die Umzugswelle, die den etwa 1000 Beziehern des Arbeitslosengeldes II bisher erspart geblieben ist.

  • Bisher hat sich das Bundesgesundheitsministerium geweigert, auch für Bezieher von Arbeitslosengeld II den Zusatzbeitrag zu erlassen.

  • Dadurch sind seit Januar 2005 nur noch 83 Prozent der ehemaligen Bezieher bedürftig im Sinne des Sozialgesetzbuches II.

  • Und weil die Sozialämter zunehmend Druck auf die Bezieher von Transfereinkommen ausüben, sich billigere Adressen zu suchen.

  • "An der Solidarität mit Familien und den Beziehern geringer Einkommen sollten möglichst viele beteiligt werden", meinte Scholz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ALG-II-Bezieher
  • Arbeitslosengeld-II-Bezieher
  • Einkommensbezieher
  • Erstbezieher
  • Hartz-IV-Be­zie­her
  • Haupteinkommensbezieher
  • Leistungsbezieher
  • Mindestsicherungsbezieher
  • Notstandshilfebezieher
  • Pflegegeldbezieher
  • Rentenbezieher
  • Sozialhilfebezieher

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­zie­her?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­zie­her be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­zie­her lautet: BEEEHIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bezieher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zie­her kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezieher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezieher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.09.2023
  2. bo.de, 04.11.2022
  3. focus.de, 08.10.2021
  4. focus.de, 21.07.2020
  5. welt.de, 10.10.2018
  6. derstandard.at, 27.08.2017
  7. nachdenkseiten.de, 10.11.2016
  8. handelsblatt.com, 21.07.2015
  9. focus.de, 02.02.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.09.2013
  11. feedsportal.com, 17.12.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 04.08.2011
  13. polizeipresse.de, 29.04.2010
  14. presseportal.de, 14.01.2009
  15. kurier.at, 03.02.2008
  16. svz.de, 25.04.2007
  17. tagesschau.de, 23.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  20. welt.de, 15.09.2003
  21. f-r.de, 10.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995