Berufsfischer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfsˌfɪʃɐ]

Silbentrennung

Berufsfischer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Fischerei beruflich ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruf und Fischer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufsfischerdie Berufsfischer
Genitivdes Berufsfischersder Berufsfischer
Dativdem Berufsfischerden Berufsfischern
Akkusativden Berufsfischerdie Berufsfischer

Gegenteil von Be­rufs­fi­scher (Antonyme)

Hobbyfischer
Sportfischer

Beispielsätze

  • In der Schweiz ist es nämlich möglich, bei Berufsfischern, auf den Märkten, bisweilen gar beim Grossverteiler an Schweizer Fisch zu kommen.

  • Am Sonntagnachmittag meldete ein Berufsfischer einen „Schwarz-Angler“ in der Bogenau.

  • Immer mehr Berufsfischer hängen ihren Beruf an den Nagel.

  • Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Dienstag Klagen der Gemeinden Cuxhaven und Otterndorf sowie von Berufsfischern ab.

  • Der Bielersee scheint zwar kaum betroffen – die Berufsfischer sind dennoch nicht zufrieden.

  • Damit wird ermöglicht, dass die von den Berufsfischern seit langem geforderte Diskussion zum Zielzustand unserer Seen ins Rollen kommt.

  • Noch bis Ende dieses Jahres darf der Berufsfischer Ulrich Kulawik den See bewirtschaften.

  • Die Saison für die noch 14 aktiven Vorarlberger Berufsfischer hat spät begonnen, weil sich die Fische im kalten Wasser nur wenig bewegen.

  • Einer, der sich dem Stör-Schutz verschrieben hat, ist der Geversdorfer Berufsfischer Walter Zeeck.

  • Berufsfischer klagen demnach über kleinere Fische, weil der Nährstoffeintrag gesunken sei - mehr dazu in vorarlberg.

  • So zeigte Werner Keller, Berufsfischer aus Reichenau, seinem Bauchladen mit vom Kormoran verletzten Fischen vom morgendlichen Fang.

  • Berufsfischer und Angler am Bodensee machen den Kormoran, der bis zu 500 Gramm Fisch am Tag frisst, für sinkende Fangerträge verantwortlich.

  • "Ein Berufsfischer kann heutzutage von der Fischerei am Edersee allein gar nicht mehr leben", sagte Wenderoth der Frankfurter Rundschau.

  • Wassersportler, Berufsfischer und Insulaner prophezeien sogar eine gravierende Lücke im sonst so umfassenden System des Rettungsdienstes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­fi­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­fi­scher lautet: BCEEFFHIRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Berufsfischer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­fi­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsfischer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.05.2021
  2. idowa.de, 15.06.2020
  3. nzz.ch, 20.06.2019
  4. finanztreff.de, 28.11.2017
  5. vol.at, 08.07.2017
  6. ga-online.de, 22.04.2016
  7. mz-web.de, 03.01.2014
  8. tv.orf.at, 11.05.2013
  9. cn-online.de, 13.05.2013
  10. oesterreich.orf.at, 23.05.2012
  11. suedkurier.de, 05.01.2010
  12. szon.de, 18.02.2009
  13. fr, 09.02.2002
  14. Die Welt 2001