Bergstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergstation
Mehrzahl:Bergstationen

Definition bzw. Bedeutung

Die Endstation einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Berg (Bestimmungswort) und Station (Grundwort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergstationdie Bergstationen
Genitivdie Bergstationder Bergstationen
Dativder Bergstationden Bergstationen
Akkusativdie Bergstationdie Bergstationen

Sinnverwandte Wörter

End­sta­ti­on:
letzte Haltestelle eines Verkehrsmittels
Gipfelstation

Gegenteil von Berg­sta­ti­on (Antonyme)

Tal­sta­ti­on:
die am tiefsten gelegene Abfahrtsstelle einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts

Beispielsätze

Nahe der Bergstation liegt ein Restaurant mit hervorragender Aussicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Bergstation der Pfänderbahn in Österreich bietet sich ein großartiger Panoramablick.

  • Bei diesem Schilderbaum ein wenig oberhalb der Bergstation „Waidoffen“ werden die Skier deponiert.

  • An der Bergstation leben die Mufflons gemeinsam mit dem Rotwild.

  • Der Wanderer steht vor einem unscheinbaren Bau gleich neben der Bergstation am Hafelekar hoch über Innsbruck.

  • Die Bergstation liegt auf 2636 Metern Seehöhe.

  • Auf den Bildern 7 und 8 Ihrer Fotostrecke sieht man die Bergstation.

  • Eine Ansicht der Bergstation der höchsten Seilbahn Österreichs auf dem höchsten Gipfel Nordtirols, der Wildspitze.

  • Der Lawinenanbruch befinde sich großteils in Bereichen, in die von der Bergstation der Bergbahn nicht direkt eingefahren werden könne.

  • Selbst im Skigebiet swingen die Bands die Berge mit Sessions an der Bergstation des Galzig und am Rendl.

  • Bergstation-Tirol VIPs feierten die Eröffnung des neuen Lokal “Bergstation Tirol“ am Wiener Karlsplatz.

  • Dafür wird mit Seilbahn mit Bergstation, Almhütte oder Helikopter der Bergrettung gepunktet.

  • Die Bergstation soll sich auf „spannende, aber zurückhaltende Art in die Landschaft einfügen“.

  • Die Spitze der Lawine reicht bis zur Bergstation der Glacier 3000-Luftseilbahn.

  • Im Anschluss an die Bergung der beiden Männer wurde damit begonnen die auf der Bergstation befindlichen Personen ins Tal zu fliegen.

  • Zwei Ehrenamtliche an der Talstation, einer an der Bergstation sowie ein Helfer im Kassenhäuschen bilden die Besatzung.

  • Das Unglück passierte, als die Viererkabine aus der Bergstation ausfuhr.

  • An der Bergstation der Schwebebahn soll das Hotel-Restaurants "Loschwitzhöhe" entstehen.

  • Am Samstagnachmittag bricht das Thüringer Ehepaar zur Bergstation Hangl auf.

  • Åre - Meterdick bedeckt der Schnee den Gipfel, er umhüllt Bergstation und Restaurant wie ein weißes Kleid.

  • Haben sich alle satt gesehen, geht es zurück zur Bergstation zu einem kleinen Umtrunk vor der Rückfahrt ins Tal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Berg­sta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G, A und I mög­lich. Im Plu­ral Berg­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Berg­sta­ti­on lautet: ABEGINORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Berg­sta­ti­o­nen (Plural).

Bergstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.06.2023
  2. tt.com, 16.12.2022
  3. siegener-zeitung.de, 22.05.2021
  4. krone.at, 02.08.2020
  5. sn.at, 26.12.2019
  6. spiegel.de, 21.12.2017
  7. zeit.de, 09.12.2016
  8. tirol.orf.at, 07.04.2015
  9. openpr.de, 20.02.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.05.2013
  11. kurier.at, 25.03.2013
  12. faz.net, 11.11.2012
  13. blick.ch, 13.04.2012
  14. suedkurier.de, 13.08.2011
  15. stz-online.de, 12.02.2010
  16. bernerzeitung.ch, 20.02.2009
  17. dnn-online.de, 19.09.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2008
  19. spiegel.de, 10.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  21. sz, 20.11.2001
  22. sz, 21.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995