Berggipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌɡɪp͡fl̩ ]

Silbentrennung

Berggipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der höchste Punkt eines Berges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Gipfel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berggipfeldie Berggipfel
Genitivdes Berggipfelsder Berggipfel
Dativdem Berggipfelden Berggipfeln
Akkusativden Berggipfeldie Berggipfel

Anderes Wort für Berg­gip­fel (Synonyme)

Bergspitze:
der höchste deutlich ausgeprägte Punkt eines Berges

Beispielsätze

  • Die Bergsteiger erklommen mehrere Berggipfel bei ihrer Tour.

  • Man kann die Burg auf dem Berggipfel schon von weitem sehen.

  • Die Berggipfel sind schneeweiß.

  • Wir konnten den Berggipfel nicht sehen.

  • Die Berggipfel sind schneebedeckt.

  • Sie nächtigten auf dem Berggipfel.

  • Was ist auf dem Berggipfel?

  • Liegt Schnee auf dem Berggipfel?

  • Auf dem Berggipfel liegt Schnee.

  • Es sind Bäume auf dem Berggipfel.

  • Sind Bäume auf dem Berggipfel?

  • Der Berggipfel ist bewaldet.

  • Sie schafften es, auf den Berggipfel zu gelangen, doch hatten sie einen Unfall beim Abstieg.

  • Was haltet ihr davon, auf den Berggipfel zu gehen?

  • Im Inneren des Berggipfels gibt es einen Krater, in dessen Mitte sich ein See befindet.

  • In der Ferne spiegelten aufgetürmte Wolken schneebedeckte Berggipfel vor, und Maria fühlte sich ins Alpenvorland versetzt.

  • Der Adler segelte majestätisch über den schneebedeckten Berggipfeln.

  • Wir konnten in dreißig Kilometern Entfernung einen Berggipfel sehen.

  • Es war schön, zwischen den Wolken die Berggipfel zu betrachten und den Regen ringsum, doch wegen des Regens blieben sie größtenteils im Haus.

  • Ich bin eben auf einem Berggipfel angekommen, was sehr überraschend ist, da laut meiner Karte hier ein See sein soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist das Zillertal, das auf den Berggipfeln Spielplätze errichtet und einen Speichersee zum Badeteich umfunktioniert.

  • Auf vielen Berggipfeln schwere Sturm- bis Orkanböen.

  • Zum Glück können wir Yoga wirklich überall machen: auf dem Berggipfel, am Meer oder einfach im heimischen Wohnzimmer.

  • Anstatt hohe Berggipfel hat Portugal steile Küsten im Angebot, inklusive toller Blicke auf das Meer.

  • Am Fuß des Berges bereiten sich mehrere Wanderer auf den Aufstieg zur neuen Grindehütte auf dem Berggipfel vor.

  • An der Küste ist mit einer Sturmflut und orkanartigen Sturmböen zu rechnen, auf Berggipfeln sind sogar Orkanböen mit 120 km/h möglich.

  • Der kleine Punkt am Berggipfel ist Jérémie Heitz.

  • Um mich herum Berggipfel.

  • An der See und auf Berggipfeln sind Sturmböen möglich.

  • Luftiger Berggipfel, muffige Wirtsstube, Balkonzimmer, Badesee – alles ist ohne Umbau zu erreichen.

  • Sie umfasst neben Höhenprofilen mit Berggipfeln auch Radwege und Aussichtspunkte.

  • Geblieben ist die Aussicht auf Gletscher, den Zugspitz- und Hunderte andere Berggipfel.

  • Was für ein Hochgefühl, nach langem Aufstieg den Berggipfel zu erreichen!

  • Mindestens 3 Berggipfel in der Woche, entweder vor oder nach der Arbeit, das ist für ihn ein Muss.

  • Berggipfel sind das Thema der Schweizerin Leta Peer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­gip­fel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und P mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­gip­fel lautet: BEEFGGILPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Golf
  6. India
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Berggipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­gip­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­gip­fel:
Berggipfel, der sich im Bereich der Alpen befindet
Eis­gip­fel:
mit Eis bedeckter Berggipfel
Gip­fel­buch:
auf einigen Berggipfeln aufbewahrtes Buch, in dem Bergsteiger ihren Namen und Kommentare schreiben können
Kamm:
aneinandergereihte Hügel oder Berggipfel
Reit­stein:
Berggipfel

Film- & Serientitel

  • Weißer Oktober: Zu den Berggipfeln der ehemaligen Sowjetunion (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berggipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berggipfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12044654, 7100500, 6954283, 6672293, 6458268, 6374600, 6374590, 6374588, 6374585, 6374584, 6374581, 3944341, 3770622, 3486438, 3216982, 3185911, 2909145, 2375591 & 1854202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 24.07.2023
  2. tz.de, 28.01.2022
  3. focus.de, 30.04.2021
  4. blick.ch, 15.09.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2019
  6. welt.de, 23.10.2018
  7. rp-online.de, 17.10.2016
  8. beobachter.ch, 25.08.2015
  9. stern.de, 09.12.2014
  10. rp-online.de, 18.11.2013
  11. feedproxy.google.com, 02.05.2012
  12. zeit.de, 12.01.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.03.2010
  14. ngz-online.de, 30.07.2006
  15. welt.de, 07.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  18. berlinonline.de, 03.08.2004
  19. welt.de, 29.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  21. sz, 13.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Die Zeit (17/1999)
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995