Belgierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛlɡi̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Belgierin
Mehrzahl:Belgierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Belgier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belgierindie Belgierinnen
Genitivdie Belgierinder Belgierinnen
Dativder Belgierinden Belgierinnen
Akkusativdie Belgierindie Belgierinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Belgierin und komme aus Brüssel.

  • Sie ist Belgierin.

  • Meine Freundin ist Belgierin.

  • Manchmal ist sogar eine Belgierin wunderschön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kreon wird dagegen von der Belgierin Sara De Bosschere gegeben, ihr Landsmann Arne De Tremerie ist Antigones Verlobter, Prinz Haimon.

  • Alles ist unbezahlbar, sagt auch die Belgierin Christelle Pierret.

  • Die Belgierin Elise Mertens und Aryna Sabalenka aus Weißrussland haben sich den Titel im Damendoppel bei den US Open gesichert.

  • Nach Henin-Hardennes Karriereende 2011 feierte keine Belgierin mehr vergleichbare Erfolge.

  • Dazu habe er eine Belgierin erfunden, die deshalb mehrmals Kontakt mit der Familie aufgenommen habe.

  • Beste Belgierin war Judy-Ann Melchior mit ihrem Pferd „Cold as Ice“ auf Platz neun.

  • Breakball Aber die Belgierin bleibt dran!

  • Die Wimbledon-Finalistin hätte am Samstag gegen die Belgierin Kirsten Flipkens antreten sollen.

  • Nach großem Kampf ist Mona Barthel im Halbfinale von Auckland (Neuseeland) an der Belgierin Yanina Wickmayer gescheitert.

  • In den letzten 18 Monaten war auch die Belgierin immer häufiger verletzt.

  • Bei den Australian Open ist die Belgierin Kim Clijsters mit einem Sieg gegen die Russin Vera Swonarewa ins Endspiel eingezogen.

  • "Das ist mein Ziel" Zuvor wird die Belgierin zwei Show-Turniere in Charleroi und Dubai spielen.

  • Die Belgierinnen hatten in der dritten Runde die HSV-Profis Stephanie Pohl/Okka Rau überraschend deutlich 21:17, 21:15 besiegt.

  • Die zum Islam übergetretene Belgierin sprengte sich im November 2005 bei Bagdad in die Luft.

  • Nach Grönefeld verabschiedete sich überrraschend auch die an Nummer zwei gesetzte Belgierin Kim Clijsters.

  • Das will die Belgierin ändern - und zwar mit Mode.

  • Weingärtner hat es mit der an Nummer zwei gesetzten Belgierin Kim Clijsters zu tun.

  • Diesmal jedoch sehr unglücklich, denn bei einer Führung von 7:5, 4:4 gab die Belgierin verletzt (Bänderdehnung) auf.

  • Jennifer Capriati gewann die Neuauflage des letztjährigen French-Open-Finales gegen die Belgierin Kim Clijsters 7:5, 3:6, 6:1.

  • Eine Belgierin wird die French Open auch in diesem Jahr nicht gewinnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Белгијанка (Belgijanka) (weiblich)
  • Bulgarisch: белгийка (belgijka)
  • Dänisch: belgier
  • Englisch: Belgian
  • Französisch: Belge (weiblich)
  • Interlingua: belga
  • Katalanisch: belga (weiblich)
  • Kroatisch: Belgijanka (weiblich)
  • Litauisch: belgė (weiblich)
  • Mazedonisch: Белгијанка (Belgijanka) (weiblich)
  • Niederländisch: Belgische (weiblich)
  • Polnisch: Belgijka (weiblich)
  • Portugiesisch: belga (weiblich)
  • Russisch: бельгийка (weiblich)
  • Schwedisch: belgiska
  • Serbisch: Белгијанка (Belgijanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Белгијанка (Belgijanka) (weiblich)
  • Slowenisch: Belgijka (weiblich)
  • Tschechisch: Belgičanka (weiblich)
  • Türkisch: Belçikalı
  • Ukrainisch: бельгійка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bel­gi­e­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bel­gi­e­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bel­gi­e­rin lautet: BEEGIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bel­gi­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bel­gi­e­rin­nen (Plural).

Belgierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bel­gi­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belgierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419888, 10177193, 8473643 & 1234371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.05.2023
  2. brf.be, 05.08.2020
  3. sport1.de, 08.09.2019
  4. spiegel.de, 17.02.2018
  5. kevelaerer-blatt.de, 03.07.2017
  6. spiegel.de, 17.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 03.06.2015
  8. kicker.de, 22.03.2014
  9. kicker.de, 05.01.2013
  10. nzz.ch, 30.08.2012
  11. spiegel.de, 27.01.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.09.2009
  13. abendblatt.de, 11.07.2008
  14. monalisa.zdf.de, 09.09.2007
  15. handelsblatt.com, 19.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  18. svz.de, 29.09.2003
  19. fr, 25.01.2002
  20. ln-online.de, 01.06.2002
  21. sz, 31.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995