Belüftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlʏftʊŋ]

Silbentrennung

Belüftung (Mehrzahl:Belüftungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation aus dem Verb belüften und dem Suffix -ung zu einem Substantiv, Suffigierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belüftungdie Belüftungen
Genitivdie Belüftungder Belüftungen
Dativder Belüftungden Belüftungen
Akkusativdie Belüftungdie Belüftungen

Anderes Wort für Be­lüf­tung (Synonyme)

Lüftung:
fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
Technik: technische Teile und Anlagen für
Lufterneuerung:
Austausch der Luft in einem Raum oder in einem Gebäude
Luftversorgung
Luftzufuhr:
Einbringen von Luft in einen Raum
Ventilation:
Belüftung der Lungen bei der Atmung
Bewegung der Luft zur Beseitigung verbrauchter, verunreinigter Luft, besonders in geschlossenen Räumen
Ventilierung (geh.):
Belüftung der Lungen bei der Atmung
Überlegung oder auch Erörterung von etwas

Sinnverwandte Wörter

Belüften

Gegenteil von Be­lüf­tung (Antonyme)

Ent­lüf­tung:
das Entlüften von Räumen; das entlüftet werden von Bauwerken
herstellen eines Druckausgleich im System, damit etwas fließen kann

Beispielsätze

  • Die Belüftung von Operationssälen (hier ein Themenbild) frisst viel Energie.

  • Das selbst-auffaltende Aufstelldach verfügt über zu öffnende Fenster, sodass auch für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.

  • Damals standen vor allem die Kommunikation und die Belüftung an erster Stelle.

  • Dazu kommen noch Teile für Belüftung, Luftabweiser und vor allem die Lackierung.

  • Die Belüftung des Towers beschränkt sich auf einen vorinstallierten 120-mm-Lüfter in rückwärtiger Position.

  • Die Belüftung des Innenraums erfolgt dabei passiv über Mesh-Elemente in Seitenteil und Deckel.

  • "Damit wiederum steigt der Stromverbrauch der Kläranlage, weil die Belüftung Energie verschlingt", sagt der DWA-Geschäftsführer.

  • Analysten zufolge soll die Übernahme vor allem Daikins US-Geschäft mit der Belüftung von Gebäuden über Klimaschächte stärken.

  • Kleine Kneipen und Kaffees unter 50 Quadratmetern können bei entsprechender Belüftung vom Staat eine Sondergenehmigung für Raucher erhalten.

  • Besitzen Sie einen eigenen Pool, dann achten Sie auf regelmäßige Belüftung und Reinigung.

  • Allein die teure Belüftung der Umkleiden kostet uns jährlich 15 000 Euro, sagt der Vizepräsident.

  • Die Auflage: Es muss sich um Nebenräume mit eigener Belüftung handeln.

  • Automatisch lässt sich der Lederrücksitz mit Belüftung und Massagefunktion in Schlafstellung bringen.

  • "Heizung, Belüftung und Beleuchtung sind auf dem soliden Stand der fünfziger Jahre", höhnt ein Uno-Mitarbeiter in New York.

  • Auch eine maschinelle Belüftung ist nicht nötig, die Sauerstoffzufuhr klappt über die Marienschächte I und II.

  • So werden je nach Landesbauordnung gewisse Bedingungen an die Raumhöhe (2,30 Meter) und die Belüftung gestellt.

  • Bereits nach einer Stunde und ausgiebiger Belüftung konnte der Unterrichtsbetrieb fortgesetzt werden.

  • Außerdem soll für Wasser und Belüftung gesorgt werden.

  • Nach Postleitzahlen oder Beliebtheitsskala sortiert, wird über Sauberkeit, Zustand, Geruch, Belüftung und Komfort informiert.

  • So hat der pensionierte Feuerwehrmann Ekkehard Daum die elektronische Steuerung für den Wechsel von Qualm und Belüftung installiert.

  • Zudem soll es neue Auflagen für die Belüftung der Lkws und Versorgung der Tiere während der Transporte geben.

  • Stets bei guter Belüftung oder im Freien und mit säurefesten Handschuhen, Brille und Mundschutz arbeiten.

  • Deshalb soll der Keller schallgeschützt, mit einer Belüftung und einem Behindertenzugang ausgestattet werden.

  • Die Belüftung des Erdverlieses habe nicht funktionieren können.

  • Die außenliegenden Bäder ermöglichen eine natürliche Belichtung und Belüftung ein Luxus, den man in keinem weiteren Würfelhaus findet.

  • Also sorgt der Schneider für Belüftung: "Na, dann jeben wir da noch anderthalb Zentimeter rein."

  • Ach ja, eines haben wir vergessen: Über der Eingangstür des "Kumpelnest" nähern sich zwei Papp-Fische bedrohlich der Belüftung.

  • So fehlte den engen, fensterlosen Arbeitsräumen eine ordentliche Belüftung.

Häufige Wortkombinationen

  • mangelhafte, ungenügende, unzureichende Belüftung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­lüf­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und F mög­lich. Im Plu­ral Be­lüf­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­lüf­tung lautet: BEFGLNTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­lüf­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­lüf­tun­gen (Plural).

Belüftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­lüf­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­lüf­tungs­schiff:
spezielles Wasserfahrzeug, das dem jeweiligen Gewässer durch Belüftung Sauerstoff zuführt
Dys­te­lek­ta­se:
Medizin: Störung der Belüftung oder Entfaltung eines Abschnittes der Lunge
Grä­ting:
Gitterrost auf einem Schiff, der begehbar ist und/oder der Belüftung dient
lüft­bar:
die Möglichkeit zur Belüftung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Raum­luft­tech­nik:
Teilgebiet der Lufttechnik, das sich mit der Belüftung von Innenräumen mithilfe technischer Lüftungssysteme beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belüftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belüftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.08.2022
  2. motorsport-total.com, 03.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2019
  4. motorsport-magazin.com, 24.03.2018
  5. computerbase.de, 10.05.2017
  6. computerbase.de, 22.09.2015
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2013
  8. nzz.ch, 29.08.2012
  9. focus.de, 12.04.2010
  10. br-online.de, 14.07.2009
  11. nordsee-zeitung.de, 03.12.2009
  12. abendblatt.de, 28.01.2008
  13. bild.de, 16.10.2008
  14. pcwelt.de, 03.12.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 13.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  18. welt.de, 21.07.2003
  19. ln-online.de, 27.05.2002
  20. bz, 31.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 07.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995