Behindertensport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɪndɐtn̩ˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Behindertensport

Definition bzw. Bedeutung

Sport, der speziell auch von Behinderten ausgeführt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm der Wörter Behinderter/Behinderte und dem Substantiv Sport sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behindertensport
Genitivdes Behindertensports/​Behindertensportes
Dativdem Behindertensport
Akkusativden Behindertensport

Beispielsätze (Medien)

  • Auch sie hat ein sportliches Freiwlliges Soziales Jahr absolviert, dessen Fokus lag auf dem Behindertensport.

  • Das Engagement der DGUV im Behindertensport„Diese Vorbilder wollen wir nutzen

  • Damals wurde die Abteilung Behindertensport bei der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Parchim gegründet.

  • Frau Schaffelhuber, Sie werden oft als "Gesicht des deutschen Behindertensports" bezeichnet.

  • Größter deutscher Medienpreis im Bereich Behindertensport: DGUV.

  • Als zwölffache Paralympics-Siegerin im Biathlon und Skilanglauf machte die heute 35-Jährige den Behindertensport in Deutschland populär.

  • In London stieß der Behindertensport mit Blick auf das Leistungsniveau, die Berichterstattung und Zuschauerzahlen in neue Dimensionen vor.

  • Im Jahr 2012 wurde daher die Aufnahme in den Behindertensport vorangetrieben und den Reha-Sport ins Angebot der TGH aufgenommen.

  • Sledge Hockey, quasi das Eishockey des Behindertensports, wird vor allem von Personen mit Einschränkungen der unteren Gliedmaßen gespielt.

  • Hinzu komme die enge Abstimmung mit anderen Einrichtungen wie etwa dem Behindertensport.

  • Dafür werden vor allem jene Athleten sorgen, die mittlerweile über die Grenzen des Behindertensports hinaus bekannt, ja sogar berühmt sind.

  • Mit „Einfach Fußball“ haben wir unserem traditionellen Engagement im Behindertensport erfolgreich eine neue Facette hinzugefügt.

  • Die Abteilung Behindertensport bietet zudem Herzsport, Faustball und die Kindergruppe "Happy Dinos" an.

  • Von dieser strikten Linie weichen wir nicht ab, auch nicht im Behindertensport.

  • Die Medien widmen den herausragenden Sportwettkämpfen im Behindertensport zwar zunehmend mehr Aufmerksamkeit.

  • Kurz darauf entschuldigte sich der Mannheimer und versprach ein Engagement für den Behindertensport.

  • Wenn von Behindertensport die Rede ist, dann hat sich der Ton im Laufe des vergangenen Jahrzehnts erheblich verändert, sprich normalisiert.

  • Aber sie weiß selbst, es hat sich schon vieles gebessert im Behindertensport.

  • Die Spiele 2012 in seiner Stadt sieht der 43-Jährige als gute Chance, auch für den Behindertensport.

  • Warum also, fragt der Akademiker, solle mit solch einem "anthropometrischen Talent" im Behindertensport nicht ähnlich verfahren werden?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­hin­der­ten­sport be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hin­der­ten­sport lautet: BDEEEHINNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Behindertensport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hin­der­ten­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­lym­pi­sche Som­mer­spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Sommerspiele folgend, stattfindet
Pa­ra­lym­pi­sche Spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Spiele folgend, stattfindet
Pa­ra­lym­pi­sche Win­ter­spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Winterspiele folgend, stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behindertensport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 12.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.06.2023
  3. prignitzer.de, 17.03.2021
  4. idowa.de, 11.11.2019
  5. presseportal.de, 27.12.2019
  6. pnp.de, 13.02.2018
  7. feedproxy.google.com, 07.09.2016
  8. lokale-informationen.de, 30.04.2015
  9. handelsblatt.com, 04.05.2015
  10. welt.de, 10.10.2014
  11. spiegel.de, 29.08.2012
  12. baynews.bayer.de, 25.04.2012
  13. szon.de, 23.05.2008
  14. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  15. handelsblatt.com, 12.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  17. berlinonline.de, 16.09.2004
  18. lvz.de, 10.05.2004
  19. bz, 07.03.2002
  20. fr, 08.11.2001
  21. sz, 24.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995