Beachvolleyball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbiːt͡ʃˌvɔlibal ]

Silbentrennung

Beachvolleyball (Mehrzahl:Beachvolleybälle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus beach (engl. „Strand“) und Volleyball

Alternative Schreibweise

  • Beach-Volleyball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beachvolleyballdie Beachvolleybälle
Genitivdes Beachvolleyballes/​Beachvolleyballsder Beachvolleybälle
Dativdem Beachvolleyball/​Beachvolleyballeden Beachvolleybällen
Akkusativden Beachvolleyballdie Beachvolleybälle

Sinnverwandte Wörter

Strandvolleyball

Beispielsätze

  • Ein Beachvolleyball ist meistens blau, gelb und weiß.

  • Am Strand wurde Beachvolleyball gespielt.

  • Er spielt Beachvolleyball.

  • Sie spielt Beachvolleyball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide zeigten in den letzten Jahren sowohl in der Halle als auch beim Beachvolleyball ihr enormes Potenzial.

  • Beim Beachvolleyball werde auf einem kleineren Feld gespielt als in der Halle und auch nur mit zwei Spielern statt sechs.

  • Wir haben uns auch schon in der Vergangenheit in Nicht-Motorsportarten engagiert, wie zum Beispiel dem Beachvolleyball.

  • Aber es macht einfach Spaß, weil wir endlich nach so langer Zeit wieder unser bestes Beachvolleyball zeigen konnten“, sagte Ludwig.

  • Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben olympisches Gold im Beachvolleyball geholt.

  • Im Sommer reicht das Angebot von Mountainbiking über Beachvolleyball bis zu Canyoning.

  • Die Hallen für Basketball und Wasserball sowie die Tribünen für Hockey und Beachvolleyball werden einfach auseinandergebaut und verkauft.

  • Beachvolleyball gehört fest zum olympischen Programm, und selbst einige Beachfußball-Funktionäre träumen davon.

  • Geschicklichkeitsspiele, Tischtennis, Billard oder Beachvolleyball bieten die Jugendclubs regelmäßig an, genauso wie Bastelnachmittage.

  • Da hatte ich Glück, meine Freundin hat Beachvolleyball gespielt, ich bin mit ihr seit zwei Jahren zusammen.

  • Auf dem Gelände neben dem Bad wurde auf dem neuen Beachvolleyball gespielt, auch das Badmintonfeld lockte viele Spieler an.

  • Abends werde gemeinsam gegrillt oder in den mit Sand aufgefüllten Schwimmbecken Beachvolleyball gespielt.

  • Er plant, viele deutsche Spitzenpaare im neuen Team Berlin Beachvolleyball zusammenbringen.

  • Beachvolleyball ist in Deutschland keine etablierte Fernsehsportart, sondern ein Überzeugungsprozeß".

  • Die Berliner Christoph Dieckmann und Andreas Scheuerpflug belegten beim Grand-Slam in Klagenfurt Platz drei.

  • World Tour, Frauen auf Rhodos, Halbfinale (12.30 bis 13.30 Eurosport); Finale (20.15 bis 21.00 Eurosport).

  • Für jemanden, der professionell Beachvolleyball spielt, ist es wichtig zu wissen, was außer dem Sportgerät von oben kommt.

  • Vor sechs Monaten waren Chemnitz (Turnen, Bahnradsport) und Dresden (Tennis, Beachvolleyball) aussortiert worden.

  • Kunstschnee am Rhein und Tonnen von Sand für zwei Tage Beachvolleyball in der Essener City seien Perversionen.

  • Logischerweise sind die bekanntesten Sportarten am stärksten vertreten: Beach- soccer, Beachvolleyball und Beachbadminton.

Häufige Wortkombinationen

  • Beachvolleyball spielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Beach­vol­ley­ball be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten L und Y mög­lich. Im Plu­ral Beach­vol­ley­bäl­le zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Beach­vol­ley­ball lautet: AABBCEEHLLLLOVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ypsi­lon
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ysi­lon
  12. Berta
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Yan­kee
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Beach­vol­ley­ball (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Beach­vol­ley­bäl­le (Plural).

Beachvolleyball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beach­vol­ley­ball ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bea­chen:
Beachvolleyball spielen
Beach­vol­ley­bal­le­rin:
Sportlerin, die Beachvolleyball spielt
Beach­vol­ley­ball­spie­ler:
Sportler, der Beachvolleyball spielt

Buchtitel

  • 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball Edi Bachmann, Martin Bachmann | ISBN: 978-3-77802-262-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beachvolleyball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8506346 & 7806148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. noen.at, 16.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.09.2020
  4. blick.ch, 08.01.2018
  5. tagesspiegel.de, 04.08.2017
  6. stern.de, 18.08.2016
  7. vol.at, 19.09.2015
  8. spiegel.de, 13.08.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 14.09.2011
  10. moz.de, 31.05.2010
  11. welt.de, 21.11.2009
  12. lr-online.de, 03.06.2008
  13. sat1.de, 28.06.2006
  14. berlinonline.de, 07.06.2005
  15. abendblatt.de, 01.06.2005
  16. abendblatt.de, 03.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  18. welt.de, 22.05.2003
  19. berlinonline.de, 20.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  21. berlinonline.de, 06.07.2002
  22. sz, 07.08.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995