Bauherrin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌhɛʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauherrin
Mehrzahl:Bauherrinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat und finanziert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Bauherr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauherrindie Bauherrinnen
Genitivdie Bauherrinder Bauherrinnen
Dativder Bauherrinden Bauherrinnen
Akkusativdie Bauherrindie Bauherrinnen

Beispielsätze

Die Bauherrin erhielt Unterstützung durch Facharbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bauliche Odyssee für die inzwischen skeptisch gewordenen Bauherrin sollte aber noch länger andauern.

  • Als Bauherrin steuerte sie rund 1100 parallel laufende Baumaßnahmen.

  • Die ausländische Bauherrin in Oberried will auf einem zusätzlichen Grundstück direkt neben dem Ferienresort ein Personalhaus bauen.

  • Marion Bauerfeind darf als Bauherrin den letzten Nagel einschlagen.

  • Laut Kasig, der Bauherrin der Kombilösung, muss deswegen immer mal wieder eine der Fahrspuren gesperrt werden.

  • Architekt Mark Altgassen und Bauherrin Tanja Schulte stehen für Fragen zur Verfügung.

  • Simba wurde am Wochenende wurde von der Feuerwehr gerettet – die Bauherrin hatte ein leises Maunzen in dem renovierten Bad gehört.

  • Die Bauherrin und der Architekt sind von der Überbauung überzeugt und raten zur Geduld.

  • Andere sprachen sich entschieden dagegen aus, dass die Gemeinde selber als Bauherrin auftrete.

  • Deren Bauherrin Nathalie Laubenberger hat sich das Sieber-Haus ebenfalls angeschaut.

  • Der vor Gericht erfolgreiche Rechtsanwalt erreichte, dass die Bauherrin Patricia jetzt mit ihm verhandelt.

  • Sicher ist, dass das Projekt nach Angaben der Bauherrin Deutsche Bahn in jedem Fall etwa sieben Milliarden Euro kosten wird.

  • Das Haus einmal herzurichten, war schon immer mein Traum«, erzählt die Bauherrin.

  • Als Bauherrin des Stadions fungiert die Stadthalle.

  • Demgegenüber wäre ein Baustopp mit möglicherweise hohen finanziellen Belastungen für die Stadt Dresden als Bauherrin verbunden, hieß es.

  • Damit kann die Bauherrin des Vorhabens, die Stadtwerke-Tochter SWU Verkehr, mit insgesamt 12,9 Millionen Euro von Bund und Land rechnen.

  • Glücklicherweise wird die Stadtpfarrei als Bauherrin sich die immens teure Eingerüstung sparen können.

  • Zwischenzeitlich ist ein anderer Betrieb mit diesem Gewerk beschäftigt - zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrin.

  • Für die Bauherrin stehe jetzt aber im Vordergrund, bei der Rekonstruktion gute Arbeit zu leisten.

  • Aber noch immer hat es alles, was die Bauherrin braucht: Licht, Luft, Raum (auch zum Träumen).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­her­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bau­her­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bau­her­rin lautet: ABEHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bau­her­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bau­her­rin­nen (Plural).

Bauherrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­her­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Häus­le­bau­e­rin:
Bauherrin eines Einfamilienhauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauherrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 30.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 26.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 10.12.2021
  4. otz.de, 27.05.2020
  5. ka-news.de, 18.02.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 20.06.2016
  7. nzz.ch, 08.04.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 23.05.2014
  9. bernerzeitung.ch, 16.09.2013
  10. schwaebische.de, 26.08.2012
  11. fr-online.de, 18.05.2011
  12. heute.de, 19.09.2010
  13. pnp.de, 04.08.2009
  14. nordsee-zeitung.de, 09.06.2009
  15. net-tribune.de, 16.09.2008
  16. szon.de, 22.03.2007
  17. pnp.de, 20.12.2006
  18. pnp.de, 23.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 21.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995