Bahnpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnpoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Bahnpolizei

Definition bzw. Bedeutung

Bahnbeamte und Polizisten, die für die Aufrechterhaltung von Sicherung und Ordnung innerhalb des Bahnhofsgeländes verantwortlich sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnpolizei
Genitivdie Bahnpolizei
Dativder Bahnpolizei
Akkusativdie Bahnpolizei

Anderes Wort für Bahn­po­li­zei (Synonyme)

Eisenbahnpolizei

Beispielsätze

Seine Schwester arbeitet für die Bahnpolizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bahnpolizei wurde an Knotenpunkten verstärkt, aber aus der Fläche abgezogen.

  • Bestand kein Zweifel mehr, gaben sie sich zu erkennen und informierten die Bahnpolizei.

  • Nach Angaben der Bahnpolizei benötigten die Rettungskräfte viele Stunden, um die Leiche unter dem Zug zu bergen.

  • Der Zugverkehr war nach Auskunft der Bahnpolizei kurz gesperrt drei Minuten Verspätung.

  • Der stellvertretende Chef der britischen Bahnpolizei, Andy Trotter, sagte: "Es ist noch viel zu früh, um dazu etwas zu sagen."

  • Sie zerrten mich heraus und nahmen mich mit auf die Dienststelle der Bahnpolizei und vernahmen mich wie eine Straftäterin.

  • Ein Sprecher der britischen Bahnpolizei sagte dazu, es gebe keinerlei Hinweise auf Sabotage.

  • Heute stellt der BGS 6 000 Beamte für die Bahnpolizei.

  • Den Einsatz des Bundesgrenzschutzes als Bahnpolizei will der Bund den Verkehrsunternehmen mit 250 Millionen Mark in Rechnung stellen.

  • "Unsere Leute stehen bis zu den Knien in Asche und Trümmern", sagte Tony Thompson von der britischen Bahnpolizei.

  • Laut Bahnpolizei wurden keine Hinweise auf eine mutwillige Zerstörung gefunden.

  • Von Januar bis Juli 1997 registrierte die Bahnpolizei 1 023 Straftaten weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

  • Im Rahmen der Aufgabenteilung mit dem BGS und der Bahnpolizei wird sie in Zukunft mehr Aufgaben zu übernehmen haben.

  • "Ja, ja, die Bahnpolizei", sagt ein Kripobeamter, "da haben wir so unsere Probleme, Sie hätten ihre Anzeige besser anderswo gemacht."

  • Eine bis zur Handlungsunfähigkeit dezimierte Bahnpolizei kann nur jemand aus Wolkenkuckucksheim wollen.

  • Die Identität und die Herkunft des 80 Zentimeter großen Kindes geben der Bahnpolizei Rätsel auf.

  • Die SPD macht Front gegen Pläne des Bonner Innenministeriums, neun Posten der bayerischen Bahnpolizei aufzulösen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­po­li­zei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­po­li­zei lautet: ABEHIILNOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bahnpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­po­li­zei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnpolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2019
  2. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2013
  3. faz.net, 04.02.2010
  4. solinger-tageblatt.de, 05.09.2008
  5. n-tv.de, 08.11.2004
  6. welt.de, 15.10.2004
  7. welt.de, 21.05.2002
  8. Junge Welt 2001
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995