Badestrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌʃtʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Badestrand
Mehrzahl:Badestrände

Definition bzw. Bedeutung

Strand, an dem man baden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Strand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badestranddie Badestrände
Genitivdes Badestrandes/​Badestrandsder Badestrände
Dativdem Badestrand/​Badestrandeden Badestränden
Akkusativden Badestranddie Badestrände

Anderes Wort für Ba­de­strand (Synonyme)

Strand:
in ein Gewässer hineinragender, langgestreckter, flacher, sandiger oder kiesiger Streifen Land, besonders der bespülte Saum des Meeres

Beispielsätze

  • Im Urlaub habe ich die meiste Zeit am Badestrand verbracht.

  • Am Badestrand wimmelte es von Badegästen.

  • Ein Badestrand wird sich immer irgendwo auf der Erde finden lassen.

  • Um leicht bekleidete Menschen zu sehen, braucht man nur an einen Badestrand zu gehen.

  • Morgen habe ich frei und ich kann mich den ganzen Tag am Badestrand in der Sonne aalen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neue Macht ordnete Geschlechtertrennung an den Universitäten, Schulen und Badestränden an.

  • Auf Platz 1 liegen das Schwimmbad bzw. der Badestrand (42,6 Prozent).

  • An den Badestränden von Absberg kommt jeder auf seine Kosten.

  • Der Badestrand kann warten: Der ambitionierte Innenminister will den Moment nutzen, um aus seiner Popularität Kapital zu schlagen.

  • An den Badestränden in und um Flensburg herrschten am Montagnachmittag gegen 15 Uhr hochsommerliche Temperaturen.

  • Dabei kommen Riesenquallen sogar vor den Badestränden von Spanien und Marokko in unmittelbarer Nähe der Küste vor.

  • Da werden neckische Plansch-Choreografien und heitere Hebefiguren dargeboten, wenn Meursault am Badestrand auf Marie trifft.

  • Den bisherigen Ausbauzustand des Sees mit einem Badestrand am Südufer konnten Teilnehmer bewerten.

  • Extrema Outdoor Belgien wird am Badestrand von Kelchterhoef in Houthalen-Helchteren, in der Nähe von Hasselt, stattfinden.

  • Im Nordosten von Spanien sind wegen eines Hai-Alarms drei Badestrände gesperrt worden.

  • An einem Badestrand im Süden Frankreichs ist zudem Hai-Alarm ausgelöst worden.

  • Die 8tägige Sommerroute"Méditerranée" bietet sogar Ausflüge an die Côte d'Azur, nach Marseille und zum Badestrand.

  • Denn ehrlich gesagt - der Badestrand für die übrigen Gäste ist am schönsten.

  • An vielen der rund 60 bereits fertig gefluteten Gewässern locken heute Badestrände, Surfschulen, Bootshäfen und schwimmende Häuser.

  • Wer einen Urlaub in einem Strandhotel in der Karibik bucht, kann erwarten, dass der Badestrand auch verfügbar ist.

  • Unser Blick fällt auf schöne; saubere Badestrände.

  • Ihr Ziel war es allerdings nicht, das Baugeschehen an Badestränden zu beeinflussen.

  • Der Ferienort Kusadasi ist wegen seiner zahlreichen Badestrände und seines regen Nachtlebens unter anderem bei Briten sehr beliebt.

  • In wenigen Wochen wird am Schladitzer See in Rackwitz ein neuer Badestrand eröffnet: die "Schladitzer Bucht".

  • Postkarten der schönsten Badestrände rund um Izmir schmücken die Teeküche der Wuppertaler Arztpraxis, in der Peri ihre Ausbildung macht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­de­strand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­strän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ba­de­strand lautet: AABDDENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ba­de­strand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ba­de­strän­de (Plural).

Badestrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­strand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bad:
verkürzt für: Badeanstalt, Badestrand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badestrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badestrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8941316, 5435840, 5434081 & 3118073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.01.2023
  2. bz-berlin.de, 02.11.2022
  3. nordbayern.de, 08.08.2021
  4. tt.com, 13.08.2019
  5. shz.de, 16.07.2018
  6. sn.at, 10.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 14.11.2016
  8. sz.de, 26.03.2015
  9. presseportal.ch, 23.02.2011
  10. focus.de, 16.08.2010
  11. cash.ch, 20.08.2009
  12. presseportal.de, 23.05.2008
  13. waz.de, 02.11.2007
  14. net-tribune.de, 07.03.2007
  15. spiegel.de, 21.01.2006
  16. ngz-online.de, 12.08.2006
  17. berlinonline.de, 01.10.2005
  18. welt.de, 18.07.2005
  19. lvz.de, 04.04.2003
  20. f-r.de, 22.07.2003
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1996