Bücherhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçɐˌhalə]

Silbentrennung

cherhalle (Mehrzahl:cherhallen)

Definition bzw. Bedeutung

Saal/Gebäude, in dem man Medien (beispielsweise Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs) ausleihen kann; auch: die Organisation, die den Medienbestand verwaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiven Buch mit Umlaut und dem Substantiv Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bücherhalledie Bücherhallen
Genitivdie Bücherhalleder Bücherhallen
Dativder Bücherhalleden Bücherhallen
Akkusativdie Bücherhalledie Bücherhallen

Anderes Wort für Bü­cher­hal­le (Synonyme)

Bibliothek:
besondere Räumlichkeiten für Bücher/Medien und deren Benutzung
Institution, in der Bücher und/oder sonstige Medien gelesen oder ausgeliehen werden können; oft einschließlich Bd. , heutzutage auch digital
Bücherei:
eine meist kleinere Bibliothek, in der man Bücher ausleihen kann

Beispielsätze

  • Nur wenige Personen kommen in die modern eingerichtete Bücherhalle.

  • In der Bücherhalle ist es sehr still.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inwieweit haben sich die Bücherhallen nach 100 Jahren überholt, und wie gehen Sie in die nächsten 100 Jahre?

  • Der Kinderbestand wird in den meisten Bücherhallen reichlich frequentiert, und dann gibt es noch die kleinen Lektüre-Spleens der Stadtteile.

  • Einen Ausstand soll es auch in Bücherhallen und auf Friedhöfen geben.

  • Bilderbuchkino ab 10.30 Uhr, Öffentliche Bücherhalle.

  • Auch gegen die Schließung der Bücherhalle in Rissen ist ein Bürgerbegehren in Arbeit.

  • Schumacher baute eine Bücherhalle, eine große Aula, ein Kino, Sportplätze, eine Zahnklinik und eine Arztpraxis.

  • Die Bücherhalle hat von Montag bis Freitag (Ausnahme am Mittwoch) von 10 bis 18 Uhr geöffnet, sonnabends von 10 bis 13 Uhr.

  • Allein zu SPD-Zeiten seien 19 Bücherhallen geschlossen worden.

  • HÖB-Vizedirektorin Grüttner wiederum verwahrte sich gegen die Unterstellung, die Bücherhallen übten Zensur aus.

  • Die erste Auflage mit 40 000 Stück gilt bis September und ist bei Budnikowsky, Heymann und in Bücherhallen erhältlich.

  • Karin von Welck packte das Übel der Dauermisere Bücherhallen damit gleich bei der Wurzel.

  • "Kindheit unterm Hakenkreuz" heißt heute eine Lesung mit anschließender Diskussion in der Bücherhalle Dulsberg (Eulenkamp 41).

  • Kein Vergleich zu den großen Demonstrationen vor gut zehn Jahren, als zahlreiche Bücherhallen auf einen Schlag geschlossen werden sollten.

  • Im Hamburger Süden waren in den vergangenen Jahren schon die Bücherhalle am Hanhoopsfeld und an der Lühmannstraße geschlossen worden.

  • Das Theater im Zimmer und Bücherhallen wurden geschlossen, Hammoniale und Sommertheater eingestampft.

  • Eine kostenlose Broschüre liegt im "Haus des Sports", in öffentlichen Bücherhallen, Behörden und Gaststätten aus.

  • Nur noch heute, 11-18 Uhr, Bücherhalle Berne, Berner Heerweg 366.

  • Entsprechende Geräte mit Drucker gebe es bereits in einigen Bezirksämtern und bald auch in Einkaufszentren und Bücherhallen.

  • Die Bücherhalle Mümmelmannsberg eröffnet am Dienstag um 15.30 Uhr ein Internet-Café.

  • Als im Winter 1995/96 ruchbar wurde, daß von den 56 Bücherhallen Hamburgs 8 zugesperrt werden sollten, gingen die Leser auf die Straße.

  • "Die neue Leitung der Bücherhallen hat ihre Hausaufgaben gemacht", lobt gar die grüne Kulturpolitikerin Jutta Biallas.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: Hamburger Bücherhalle
  • mit Adjektiv: kommunale/städtische/öffentliche Bücherhalle
  • mit Verb: die Bücherhalle besuchen/​eröffnen/​erweitern/​renovieren/​schließen

Übersetzungen

  • Albanisch: bibliotekë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: kitabxana
  • Bosnisch: библиотека (biblioteka) (weiblich)
  • Bulgarisch: библиотека (biblioteka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 圖書館 (túshūguǎn)
    • 图书馆 (túshūguǎn)
  • Dänisch: bibliotek (sächlich)
  • Englisch: library
  • Esperanto: biblioteko
  • Estnisch: raamatukogu
  • Färöisch: bókasavn (sächlich)
  • Finnisch: kirjasto
  • Französisch: bibliothèque (weiblich)
  • Grönländisch: atuagaateqarfik
  • Haitianisch: bibliyotèk
  • Ido:
    • biblioteko
    • libreyo
  • Interlingua: bibliotheca
  • Isländisch: bókasafn (sächlich)
  • Italienisch: biblioteca (weiblich)
  • Japanisch: 図書館
  • Koreanisch: 도서관 (doseogwan)
  • Kroatisch:
    • knjižnica (weiblich)
    • biblioteka (weiblich)
  • Kurmandschi: pirtûkxane
  • Latein: bibliotheca (weiblich)
  • Lettisch: bibliotēka
  • Litauisch: biblioteka (weiblich)
  • Mazedonisch: библиотека (biblioteka) (weiblich)
  • Neugriechisch: βιβλιοθήκη (vivliothíki) (weiblich)
  • Niederländisch: bibliotheek (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • knigłownja (weiblich)
    • biblioteka (weiblich)
  • Nordsamisch: girjerádju
  • Norwegisch: bibliotek (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • knihownja (weiblich)
    • biblioteka (weiblich)
  • Polnisch: biblioteka (weiblich)
  • Portugiesisch: biblioteca (weiblich)
  • Rumänisch: bibliotecă (weiblich)
  • Russisch: библиотека (weiblich)
  • Schwedisch: bibliotek (sächlich)
  • Serbisch: библиотека (biblioteka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: библиотека (biblioteka) (weiblich)
  • Slowakisch: knižnica (weiblich)
  • Slowenisch: knjižnica (weiblich)
  • Spanisch: biblioteca (weiblich)
  • Tagalog: aklátan
  • Tschechisch: knihovna (weiblich)
  • Türkisch: kütüphane
  • Ukrainisch: бібліотека (weiblich)
  • Ungarisch: könyvtár
  • Usbekisch: kutubxona
  • Vietnamesisch: thư viện
  • Volapük: bukem
  • Weißrussisch: бібліятэка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­cher­hal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bü­cher­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bü­cher­hal­le lautet: ABCEEHHLLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bü­cher­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bü­cher­hal­len (Plural).

Bücherhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­cher­hal­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bücherhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bücherhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.08.2019
  2. abendblatt.de, 07.07.2013
  3. abendblatt.de, 08.02.2010
  4. abendblatt.de, 05.02.2009
  5. abendblatt.de, 26.09.2009
  6. abendblatt.de, 03.04.2007
  7. abendblatt.de, 13.01.2007
  8. abendblatt.de, 24.06.2007
  9. welt.de, 23.12.2006
  10. abendblatt.de, 01.03.2005
  11. welt.de, 04.01.2005
  12. abendblatt.de, 06.05.2004
  13. abendblatt.de, 04.12.2004
  14. abendblatt.de, 27.11.2004
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. TAZ 1996