Bärlauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛːɐ̯ˌlaʊ̯x]

Silbentrennung

Bärlauch

Definition bzw. Bedeutung

Stark nach Knoblauch riechende Pflanze, die zur Gattung Allium aus der Familie der Zwiebelgewächse zählt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bär und Lauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bärlauch
Genitivdes Bärlauchs
Dativdem Bärlauch
Akkusativden Bärlauch

Anderes Wort für Bär­lauch (Synonyme)

Allium ursinum (fachspr., lat.)
Bärenlauch (ugs.)
Hexenzwiebel (ugs.)
Hundsknoblauch
Judenzwiebel
Knoblauchspinat
Latschenknofel (ugs.)
Ränsel (ugs.)
Ramsen
Rinsenknoblauch
Waldherre
Waldknoblauch (ugs.)
Waldlauch (ugs.)
wilder Knoblauch
Wilder Knoblauch (ugs.)
Wilder Knofel (ugs.)
Wurmlauch
Zigeunerlauch (ugs.)
Zigeunerzwiebel

Beispielsätze

  • Ungeübte können Bärlauch früh im Jahr leicht mit Maiglöckchen verwechseln.

  • Der Bärlauch blüht, der ganze Wald stinkt nach Knofel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An wildem Bärlauch können zudem Eier des Fuchsbandwurmes haften.

  • Wird Bärlauch umgedreht, kann man eine matte Unterseite erkennen.

  • Der 48-Jährige hatte sich Ende April aufgemacht, um Bärlauch zu sammeln und schließlich zu essen.

  • Du solltest stets nur so viel Bärlauch ernten, wie du auch verbrauchst.

  • Bärlauch sowie Schinken klein schneiden.

  • Natürlich gibt es Bärlauch überall entlang der Flüsse, ja, praktisch in allen Auen.

  • Bärlauch passt aber auch hervorragend zu Topfen oder in ein pikantes Omelette.

  • Sweet Home Der erste Bärlauch winkt im Wald, grüne Spargeln sind im Kommen und Gemüse kann man in Spaghetti verwandeln.

  • »Das stimmt«, besinnt sich später ein Wanderer, der ebenfalls Interesse am Bärlauch zeigt.

  • Den Bärlauch dünn schneiden und mit den restlichen Zutaten untermengen, verrühren.

  • Von Honig über Bärlauch bis hin zu selbstgebackenem Kuchen reicht das Angebot am Sonntag.

  • Sweet HomeLachs mit Radieschen, Pasta mit Bärlauch, Himbeermuffins und mehr: Einfache Rezeptideen für einen lauen Abend.

  • Bei der Kontrolle von mehreren Personen in SZ-Lichtenberg wurden ca. 85 Kilogramm wildwachsender Bärlauch sichergestellt.

  • Wie der Knoblauch ist ebenso der Bärlauch wirksam gegen Gärungsprozesse im Darm.

  • Demnächst probiere ich eine Variante mit Bärlauch.

  • Außerdem hat Bärlauch seinen Namen von den Bären, die nach ihrem Winterschlaf Bärlauch fressen.

  • Diese hat die saftig grüne Farbe des Bärlauchs angenommen und fängt an zu schmelzen sobald Martina Herb sie auf dem Fisch verteilt.

  • Bären nach dem Winterschlag Bärlauch fressen, um ihren Körper zu entschlacken?

  • Die Ärzte gehen davon aus, das die Frau die ähnlich aussehenden Blätter von Maiglöckchen und Bärlauch verwechselt hat.

  • Als sicheres Erkennungsmerkmal für Bärlauch wird häufig der Knoblauchgeruch beim Zerreiben seiner Blätter angeführt.

  • Auch mit anderen Modegewürzen wie Vanille, Chili oder eben Bärlauch verhält es sich ähnlich wie mit den Zubereitungsarten.

  • Sehr populär ist in den letzten Jahren der Bärlauch geworden, dessen Blätter denen der Maiglöckchen zum Verwechseln ähnlich sehen.

  • Der Name des kuscheligen Teddys kommt auch in der Küche vor: Nudelliebhaber würzen ihr Pesto gern mit "Bärlauch".

  • Anstelle von Bärlauch können auch andere Kräuter verwendet werden, wie Brennnessel, Bachkresse, Löwenzahn, Gundermann, Petersilie.

  • Noch intensiver im Geschmack ist der Bärlauch.

  • Deshalb ist der selbst gepflückte Bärlauch der beste.

  • Bärlauch ist kein geschütztes Gewächs.

  • Wer ihn trotzdem kultivieren möchte, streut im Mai Samen vom wilden Bärlauch aus - und kann schon im nächsten Jahr ernten.

Wortbildungen

  • Bärlauchschlutte
  • Bärlauchsuppe
  • Bärlauchwald
  • Bärlauchzwiebel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Bärlauch

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • lerth (weiblich)
    • hudhër e egër (weiblich)
  • Bokmål: ramsløk (männlich)
  • Dimli: kardunê heşi (weiblich)
  • Englisch:
    • bear's garlic
    • wood garlic
    • ramson
    • bear garlic
  • Finnisch: karhunlaukka
  • Französisch:
    • ail des ours
    • ail des bois
  • Isländisch: bjarnarlaukur
  • Koreanisch: 야생 마늘
  • Nynorsk:
    • ramslauk (männlich)
    • bjørnelauk (männlich)
  • Polnisch: czosnek niedźwiedzi
  • Portugiesisch:
    • alho-dos-ursos (männlich)
    • alho selvagem (männlich)
  • Russisch: медвежий лук (männlich)
  • Schwedisch: ramslök
  • Türkisch: ayı sarımsağı
  • Ungarisch: medvehagyma

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bär­lauch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Bär­lauch lautet: AÄBCHLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bärlauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bär­lauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­um ur­si­num:
der wissenschaftliche Name für den Bärlauch

Buchtitel

  • Bärlauch Martina Tolnai | ISBN: 978-3-86313-075-6
  • Baltrumer Bärlauch Ulrike Barow | ISBN: 978-3-93968-931-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bärlauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bärlauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 29.03.2022
  2. hna.de, 16.03.2022
  3. tz.de, 05.05.2021
  4. desired.de, 21.06.2021
  5. derstandard.at, 02.04.2020
  6. derstandard.at, 27.02.2020
  7. vol.at, 26.03.2017
  8. bazonline.ch, 03.03.2017
  9. neues-deutschland.de, 17.04.2016
  10. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 27.05.2014
  13. presseportal.de, 04.03.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 05.04.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 29.04.2010
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 22.05.2010
  18. gourmet-report.de, 05.06.2008
  19. szon.de, 03.05.2008
  20. br-online.de, 18.03.2008
  21. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  22. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  23. gea.de, 24.05.2006
  24. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  25. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  26. Die Zeit (20/2003)
  27. sueddeutsche.de, 04.04.2002