Autowaschanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌvaʃʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Autowaschanlage (Mehrzahl:Autowaschanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb zur Reinigung von Kraftfahrzeugen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Waschanlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autowaschanlagedie Autowaschanlagen
Genitivdie Autowaschanlageder Autowaschanlagen
Dativder Autowaschanlageden Autowaschanlagen
Akkusativdie Autowaschanlagedie Autowaschanlagen

Anderes Wort für Au­to­wasch­an­la­ge (Synonyme)

Autowäsche
Autowaschstraße
Waschanlage:
Anlage zur Säuberung von Fahrzeugen
Konstruktion auf chemischer oder physikalischer Basis, die gewisse Stoffe entfernt
Waschstraße:
Anlage, in der Fahrzeuge automatisch gereinigt werden, wobei das Fahrzeug mit Hilfe eines Förderbandes durch eine Art Tunnel gezogen wird

Beispielsätze

  • Dein Auto ist so schmutzig. Fahr doch endlich wieder mal in die Autowaschanlage!

  • Ich bin in der Autowaschanlage.

  • Durch eine Autowaschanlage fahren ist für mich immer etwas unheimlich, aber meine Kinder haben großen Spaß daran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Streit in einer Autowaschanlage im hat ein Mann einen anderen mit einem Hochdruckreiniger verletzt.

  • Bei einem Streit in einer Autowaschanlage ist ein 65-Jähriger verletzt worden – offenbar mit einem Hochdruckreiniger.

  • Sie könnte in Autowaschanlagen zum Einsatz kommen.

  • Autowaschanlage Eckernförde Barbara und Dirk Streich ziehen sich zurück: Aus „Car Wash“ wird „Clean Car“

  • Sie gehen mit ihr in eine Autowaschanlage, essen wie vorgeschrieben gesammelte Beeren und sind – – Waschbären.

  • Ein unbekannter Täter versuchte zwischen 18 und 8 Uhr, die Münzboxen einer Autowaschanlage gewaltsam zu öffnen.

  • In den achtziger Jahren nannte sich jede Autowaschanlage 'europäisch'.

  • Umso erstaunter war sein Abteilungsleiter, als er ihn am 16. März 2013 in einer Autowaschanlage sah.

  • In den landesweit rund 1400 Autowaschanlagen lässt jeder deutsche Autobesitzer sein Fahrzeug durchschnittlich acht Mal pro Jahr waschen.

  • Nach den Taten setzte sie sich wieder nach Rumänien ab, wo sie unter anderem eine Autowaschanlage betrieb.

  • Auf dem Gelände einer Autowaschanlage in Weilburg, Auf der Platte, fuhr ein Fahrzeug an einen Münzstaubsauger heran.

  • Der 20-Jährige habe zwei jungen Mädchen in einer Autowaschanlage in Perth zugewinkt, berichteten australische Medien.

  • Der "Prince Body Wash" ist eine Art Autowaschanlage für Menschen.

  • Die Autowaschanlagen in Hamburg sollen schon Anfang nächsten Jahres auch sonntags laufen dürfen.

  • Das Mädchen aus Florida, deren Entführung am Sonntag von der Überwachungskamera einer Autowaschanlage aufgenommen worden war, ist tot.

  • Die Richter wiesen damit die Klage eines Wagenpflegers gegen den Betreiber einer Autowaschanlage zurück.

  • Hitzköpfige Hooligans können sich während der kommenden Fußball-Europameisterschaft im belgischen Ostende in Autowaschanlagen "abkühlen".

  • Diese Manager, immer frisch und fit - die überholen sich gegenseitig sogar noch in der Autowaschanlage!

  • In Deutschland werden an Tankstellen und Autowaschanlagen jährlich rund 250 Millionen Autos gewaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­wasch­an­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, H, N und vier­ten A mög­lich. Im Plu­ral Au­to­wasch­an­la­gen nach dem U, O, H, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Au­to­wasch­an­la­ge lautet: AAAACEGHLNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Au­to­wasch­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Au­to­wasch­an­la­gen (Plural).

Autowaschanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­wasch­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autowaschanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autowaschanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7898013 & 7128078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.03.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.10.2022
  3. shz.de, 13.12.2021
  4. freitag.de, 13.09.2020
  5. vn.at, 12.07.2018
  6. feedproxy.google.com, 22.03.2017
  7. heise.de, 02.01.2014
  8. feeds.cash.ch, 05.08.2012
  9. schwaebische.de, 08.05.2012
  10. polizeipresse.de, 25.06.2008
  11. focus.de, 14.01.2008
  12. spiegel.de, 05.08.2007
  13. welt.de, 27.10.2004
  14. heute.t-online.de, 07.02.2004
  15. f-r.de, 18.05.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2000
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1996