Autotür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Autotür (Mehrzahl:Autoren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür eines Autos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autotürdie Autotüren
Genitivdie Autotürder Autotüren
Dativder Autotürden Autotüren
Akkusativdie Autotürdie Autotüren

Anderes Wort für Au­to­tür (Synonyme)

Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Seitentür:
Architektur: an einer Seite von etwas befindliche Tür
Wagenschlag:
Tür eines Wagens

Beispielsätze

  • Vor der Anfahrt müssen alle Autotüren geschlossen sein.

  • Sie schloss die Autotür mit Hilfe einer Haarnadel auf.

  • Tom öffnete die Autotür etwas zu schwungvoll, so dass sie versehentlich gegen den Wagen, der neben seinem parkte, schlug.

  • Tom öffnete Maria die Autotür.

  • Ich hörte eine Autotür auf- und zugehen.

  • Ich glaube, du hast die Autotür offengelassen.

  • Tom machte die Autotür zu.

  • Tom hielt Maria die Autotür auf.

  • Tom versuchte, die Autotür zu öffnen.

  • Tom hörte, wie eine Autotür zugeschlagen wurde.

  • Wenn der Mann einer Frau die Autotür öffnet, ist entweder die Frau neu oder das Auto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei eisiger Kälte kann auch mal die Autotür zufrieren.

  • Als sie die Autotür öffneten, sei ihnen schon deutlicher Alkoholgeruch entgegengekommen.

  • Aus dem Fleischermeister sprudelt es heraus, kaum dass sich die Autotür geschlossen hat.

  • Als der Flüchtende wenden wollte, stieg ein Polizist aus und riss die Autotür auf.

  • Und auch hinter verschlossenen Autotüren nahm die Turtelei kein Ende.

  • Der ADAC hatte Anfang des Jahres eine Schwachstelle bei BMW aufgedeckt, mit deren Hilfe fremde Autotüren per Funk entriegelt werden konnten.

  • Eine Autofahrerin hatte am Straßenrand geparkt und die Autotür unmittelbar vor der sich nähernden Radfahrerin geöffnet.

  • Ein Radler wurde von einem Linksabbieger getötet, einer durch eine sich öffnende Autotür.

  • So spickt ihr Gegner mit Billard-Queues an die Wand oder teilt Feinde mit geworfenen Autotüren in zwei Hälften.

  • Außerdem glaubt sich der Angeklagte erinnern zu können, dass der Autofahrer eine Stange aus der Autotür geholt habe.

  • Aber als die Autotür zufällt, fächern sie ihre Flügel auf und fliegen davon.

  • Und eines Tages hatte ich im neuen Auto zwei Dellen, die wahrscheinlich von ihrer Autotür stammten.

  • Weil der Fahrer unfreundlich gewesen sei, habe man kein Trinkgeld gegeben und die Autotür ins Schloss fallen lassen.

  • Ein 54-jähriger Potsdamer hatte offensichtlich nicht auf den nachfolgenden Verkehr geachtet, als er seine Autotür öffnete.

  • Dann dauerte es etwas, die haben irgenwo rumgekruscht und ich hörte eine Autotür.

  • Den Pressevertretern wünschte sie lapidar "einen schönen Abend", bevor sie die Autotür zuknallte.

  • Wenn Politiker sich die Autotür aufhalten lassen, wirkt das arrogant.

  • Nicht weit davon entfernt sind die anreisenden Aachener "bis zum Knauf der Autotür nur noch von Meer umgeben".

  • Ebenso drei Konzertbesucher, die gegen Autotüren getreten hatten.

  • Wer am Hauptportal vorfährt, erwartet selbstverständlich, dass ihm die Autotür geöffnet wird.

  • Der Mantel des Mädchens verhakte sich in der Autotür.

  • Nicht aber, weil sie die Wiederholung ihres Arbeitsalltags erleben wollen, an dessen Ende 100 Autotüren fertig sind oder 50 Akten abgehakt.

  • Und, wenn die Autotür zufällt, ist der Film nicht zu Ende.

  • Etwas später fällt die Autotür ins Schloß.

  • Nur wenn man das Zuknallen von Autotüren mitrechnet.

  • Klingt das Zuschlagen einer Autotür gediegen und solide?

  • Es gibt keine Pagen mehr, keine Hausdiener und niemand öffnet vor dem Hotel die Autotür und trägt das Gepäck herein.

  • Die Freunde kamen samt Lehmann jr. Als die Feier beendet war, lud Meier die kleinen Gäste mit offenen Autotüren zur Heimfahrt ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­tür be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Au­to­tür lautet: AORTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­to­tür (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­to­tü­ren (Plural).

Autotür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autotür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autotür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11450450, 10166049, 10000559, 9998288, 9942106, 7827058, 5257824, 3506248, 2659389 & 980877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 26.12.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 19.09.2019
  3. welt.de, 10.12.2018
  4. berlin.de, 18.11.2017
  5. oe24.at, 12.06.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 11.08.2015
  7. donaukurier.de, 18.06.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.01.2013
  9. pcgames.de, 19.01.2012
  10. steiermark.orf.at, 08.10.2012
  11. feedsportal.com, 21.02.2011
  12. derstandard.at, 03.11.2011
  13. goettinger-tageblatt.de, 22.09.2010
  14. pnn.de, 04.06.2010
  15. allegra.de, 11.09.2009
  16. rp-online.de, 30.09.2008
  17. stern.de, 14.12.2006
  18. an-online.de, 24.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 04.08.2005
  20. Die Zeit (43/2004)
  21. svz.de, 13.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. welt.de, 06.09.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (01/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995