Autorenfilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯ˈtoːʁənˌfɪlm]

Silbentrennung

Autorenfilm (Mehrzahl:Autorenfilme)

Definition bzw. Bedeutung

Film: Film, dessen Drehbuchautor zugleich der Regisseur ist und meist auch alle anderen wesentlichen Aspekte der Produktion bestimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Autor, Fugenelement -en und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autorenfilmdie Autorenfilme
Genitivdes Autorenfilmes/​Autorenfilmsder Autorenfilme
Dativdem Autorenfilm/​Autorenfilmeden Autorenfilmen
Akkusativden Autorenfilmdie Autorenfilme

Anderes Wort für Au­to­ren­film (Synonyme)

anspruchsvolle(r) Film(e)
Autorenkino

Gegenteil von Au­to­ren­film (Antonyme)

Ad­ap­ti­on:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes

Beispielsätze

  • Das Drehbuch dieses düsteren, aber gewandten und verhalten optimistischen Autorenfilms arbeitet mit den Hoffnungen seiner Figuren.

  • Da ist man doppelt froh, in einem etwas anderen Autorenfilm mitmachen zu dürfen.

  • "Flandres", dem man hier immerhin eine Außenseiterchance gibt, gelingt die Ehrenrettung des europäischen Autorenfilms.

  • Die wahre Autorin aber heißt Sharon Stone; ja man kann sagen, sie hat den Begriff des Autorenfilms neu definiert.

  • Laut Festivalleitung zeichnet der Preis Autorenfilme aus, die sich durch Mut und Persönlichkeit hervorheben.

  • Der Nestor des französischen Autorenfilms weiß wie kein anderer von jungen Leuten zu erzählen.

  • Es sind gerade die Autorenfilme mit mittlerem Budget, deren Berechtigung auf dem eigenen Markt fragil sein mag, die sich exportieren lassen.

  • Der psychologisch orientierte Autorenfilm war ihnen fremd.

  • In Deutschland ist man doch immer noch vom Autorenfilm geprägt: Da hieß es immer: Was sind denn sie?

  • Doch die drei, zwischen 54 und 60 Jahre alt, stehen für den alten deutschen Autorenfilm.

  • Selbstverständlich ist der Autorenfilm wichtig gewesen, aber was ist davon zu vermitteln?

  • Und so kann der PremiereWorld-Abonnent auf Studio Universal zum Beispiel jeden Freitag zur Primetime ab 20.15 Uhr Autorenfilme sehen.

  • Wir sind praktisch das Gegenmodell zum Autorenfilm der siebziger Jahre.

  • "Lola rennt" bekam die Qualitäten eines Autorenfilms zugesprochen.

  • Mit Kunst meinte er natürlich den Autorenfilm, dem er nachtrauert wie ein Kind seinem Spielzeug.

  • Und wer anderer Meinung ist, "der hebe sich hinweg und gehe schnurstracks in den nächsten Autorenfilm" (Kurt Scheel).

  • Arthur Penns Zwiesprache mit dem europäischen Autorenfilm, vor allem mit der Nouvelle Vague, war überaus intensiv.

  • Nur einen Atemzug später stilisierte er sich selbst als dessen Opfer: Der Autorenfilm sei im Westen aus demselben Grunde untergegangen.

  • Also eine Art geläuterter Autorenfilm?

  • Sind Genrefilme demnach so etwas wie die Reihenhäuser des Kinos und die individuellen Autorenfilme die Villen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Au­to­ren­film be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und N mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ren­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Au­to­ren­film lautet: AEFILMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Lima
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Au­to­ren­film (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Au­to­ren­fil­me (Plural).

Autorenfilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ren­film kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorenfilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorenfilm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schnitt.de, 09.07.2012
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.05.2011
  3. merkur-online.de, 27.05.2006
  4. berlinonline.de, 30.03.2006
  5. szon.de, 12.06.2006
  6. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  7. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  8. welt.de, 22.07.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995