Autokratie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tokʁaˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Autokratie
Mehrzahl:Autokratien

Definition bzw. Bedeutung

Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht.

Begriffsursprung

Altgriechisch: αὐτοκράτεια „Selbstherrschaft, unbeschränkte Herrschaft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autokratiedie Autokratien
Genitivdie Autokratieder Autokratien
Dativder Autokratieden Autokratien
Akkusativdie Autokratiedie Autokratien

Anderes Wort für Au­to­kra­tie (Synonyme)

Alleinherrschaft:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht
Monokratie
Selbstherrschaft

Beispielsätze

Nach jahrzehntelangem Leben in einer Autokratie müssen sich die Menschen erst an den Gedanken einer neugewonnenen Freiheit und Selbstbestimmung gewöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erfolgsbilanz von Oppositionsbewegungen gegen Autokratien war zuletzt mager.

  • Wer in einer Autokratie lebt, surft vielleicht gerne unerkannt auf ausländischen Nachrichtenseiten oder Foren der Opposition.

  • Aber wenn man in einer Autokratie denkt, wäre wichtig, dass diese sich ihrer Sargnägel möglichst rechtzeitig selbst entledigt.

  • Die größte politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung dieses Jahrhunderts wird sein: Demokratie versus Autokratie.

  • Doch diese Verbindung von Populismus und Autokratie ist kein Import aus Russland.

  • Nach dem jüngsten Raketentest Nordkoreas haben Mitglieder des UNO-Sicherheitsrat das Verhalten der Autokratie verurteilt.

  • Zwar gab es keine konkreten Vereinbarungen, klar aber ist: Der Wertekonflikt zwischen Demokratie und Autokratie vertieft sich.

  • Aber wo gehen wir hin, in die Autokratie?

  • Autokratie pur: Democratie ist nur dann bestätigt, wenn sie die Wünsche und Interessen der Eliten selber bestätigt hat.

  • Politikwissenschaftler sprechen von einem „hybriden System“ zwischen Demokratie und Autokratie.

  • Dafür braucht es keine Autokratie im Hintergrund.

  • Der Wahlsieg des Präsidenten – für den besonders viele Deutsch-Türken stimmten – löst viele Warnungen vor Willkür und Autokratie aus.

  • Unterdessen hat Erdogan mit seiner Politik innerhalb weniger Jahre aus der Türkei eine Autokratie gemacht.

  • Der 32-Jährige wird der nächste König der wahhabitischen Autokratie.

  • Doch innige Vater-Tochter-Strukturen wie die zwischen Trump und seiner Tochter kennt man bisher nur aus Autokratien.

  • Erdogan baut seine Heimat gerade in eine Autokratie um, wo die Religion über dem Staat stehen wird.

  • Ich sehe ein, dass hier eine Autokratie herrscht.

  • Eine Autokratie ala Putin zeichnet sich durche schnelle Entschedungen aus.

  • Die alternative ist post sowjet Autokratie, aus der man nur schwer raus kommt.

  • Die USA nehmen die Militärhilfe für Ägypten teilweise wieder auf, obwohl das Land in die Autokratie zurückfällt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: аутократија (autokratija) (weiblich)
  • Dänisch: autokrati
  • Englisch: autocracy
  • Esperanto: aŭtokratio
  • Französisch: autocratie (weiblich)
  • Japanisch: 独裁
  • Kroatisch: autokratija (weiblich)
  • Mazedonisch: аутократија (autokratija) (weiblich)
  • Polnisch:
    • autokracja (weiblich)
    • autokratyzm (männlich)
  • Russisch: автократия (weiblich)
  • Schwedisch: autokrati
  • Serbisch: аутократија (autokratija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: аутократија (autokratija) (weiblich)
  • Slowenisch: avtokracija (weiblich)
  • Ukrainisch: автократія (weiblich)

Was reimt sich auf Au­to­kra­tie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­kra­tie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Au­to­kra­ti­en nach dem U, O, ers­ten A und I.

Das Alphagramm von Au­to­kra­tie lautet: AAEIKORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­to­kra­tie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­to­kra­ti­en (Plural).

Autokratie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­kra­tie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­kra­tisch:
Politik: sich auf die Autokratie beziehend, auf der Autokratie beruhend

Buchtitel

  • Autokratien Uwe Backes | ISBN: 978-3-84878-003-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autokratie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autokratie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.05.2023
  2. fr.de, 14.08.2023
  3. handelsblatt.com, 22.09.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 09.04.2022
  5. derstandard.at, 09.05.2022
  6. volksblatt.at, 21.10.2021
  7. faz.net, 23.06.2021
  8. kleinezeitung.at, 17.04.2019
  9. zeit.de, 02.10.2019
  10. tagesspiegel.de, 13.05.2019
  11. haz.de, 09.05.2018
  12. bergedorfer-zeitung.de, 25.06.2018
  13. n-tv.de, 22.03.2018
  14. spiegel.de, 27.09.2017
  15. handelsblatt.com, 23.04.2017
  16. leonberger-kreiszeitung.de, 10.01.2017
  17. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.06.2016
  18. focus.de, 27.10.2015
  19. zeit.de, 31.01.2014
  20. zeit.de, 23.04.2014
  21. news.orf.at, 01.03.2013
  22. taz.de, 09.05.2013
  23. geo.de, 13.05.2011
  24. nzz.ch, 14.11.2011
  25. fr-online.de, 23.12.2011
  26. welt.de, 22.12.2006
  27. Welt 1997