Autoindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Autoindustrie
Mehrzahl:Autoindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Betriebe, die in der Produktion und Wartung von Kraftfahrzeugen tätig ist.

Begriffsursprung

Kurzwort (Klammerwort) zu: Automobilindustrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autoindustriedie Autoindustrien
Genitivdie Autoindustrieder Autoindustrien
Dativder Autoindustrieden Autoindustrien
Akkusativdie Autoindustriedie Autoindustrien

Anderes Wort für Au­to­in­dus­t­rie (Synonyme)

Automobilindustrie:
Industriezweig zur Herstellung und Wartung von Automobilen und anderer Kraftfahrzeuge

Beispielsätze

  • Die Autoindustrie trifft es jetzt sehr hart.

  • Die Autoindustrie beschäftigt eine Menge Arbeiter.

  • Die deutsche Autoindustrie produziert exzellente Autos.

  • Die Autoindustrie stellt wieder ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amazons Tochter AWS wird für die Autoindustrie immer wichtiger.

  • Aber die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit bleibt und ist gerade für die deutsche Autoindustrie ein Kern für ihre Zukunft.

  • Aktuell fehlt es unserer Autoindustrie an Computerteilen.

  • Abgewrackt und exportiert – Das große Geschäft mit alten Autos Die Corona-Pandemie hat die Autoindustrie schwer getroffen.

  • Aber gäbe es nicht viele gute Möglichkeiten etwas für dieses Land zu tun, ohne das eigene Telefonbuch an die Autoindustrie zu verscherbeln?

  • All das werten Branchenkenner als Anzeichen, dass der jahrelange weltweite Boom der Autoindustrie nun zu Ende gehen könnte.

  • Aber diese Themen tauchen auch auf, weil die deutsche Autoindustrie so stark ist.

  • Das Aufholrennen der deutschen Autoindustrie beim Zukunftsthema Elektromobilität nimmt Fahrt auf.

  • Allein 2013 habe die deutsche Autoindustrie fast 30 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Autoindustrie: Europäische Zulieferer unter Druck.

  • Aktienkurs von Banken und Autoindustrie schließen tiefrot.

  • VDA-Präsident Matthias Wissmann betonte, die deutsche Autoindustrie profitiere von ihrer starken Position auf den Weltmärkten.

  • Arg in Mitleidenschaft gezogen wird auch die Autoindustrie.

  • Japanische Politiker fürchten bereits, dass die gesamte Autoindustrie des Landes Schaden nimmt.

  • Der Staat, der Banken und Autoindustrie mit Milliardengeschenken hilft, wollte die Finanzierungslücke von 300 Millionen Euro nicht stopfen.

  • Dennoch erschüttert die Absatzkrise in der Autoindustrie die Branche tief.

  • Dagegen legte die Autoindustrie umgehend Klage ein.

  • Er überlebte - und damit die deutsche Autoindustrie.

  • Neue Sitten in Deutschlands Autoindustrie: Die einstige Harmonie ist einem ruppigen Umgangston gewichen.

  • Ausgerechnet die Autoindustrie hat in den vergangenen zehn Jahren netto 100000 Jobs geschaffen; in diesem Jahr waren es noch einmal 8000.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­in­dus­t­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Au­to­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­to­in­dus­t­rie lautet: ADEIINORSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Au­to­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Au­to­in­dus­t­ri­en (Plural).

Autoindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erl­kö­nig:
Autoindustrie: getarnter Prototyp eines Fahrzeugs in der Erprobungsphase

Film- & Serientitel

  • Die Abgaslüge: Wie Autoindustrie und Politik uns krank machen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autoindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autoindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5585195, 5437552, 1832422 & 1437977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 11.09.2023
  2. pnp.de, 08.11.2022
  3. hl-live.de, 12.02.2021
  4. derstandard.at, 03.08.2020
  5. fr.de, 27.10.2019
  6. manager-magazin.de, 27.11.2018
  7. extremnews.com, 15.09.2017
  8. rp-online.de, 01.12.2016
  9. welt.de, 26.02.2015
  10. kurier.at, 09.03.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 24.06.2013
  12. business-wissen.de, 03.07.2012
  13. feedsportal.com, 30.03.2011
  14. handelsblatt.com, 29.01.2010
  15. spiegel.de, 23.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 24.11.2008
  17. taz.de, 20.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. lvz.de, 01.04.2003
  22. welt.de, 11.06.2002
  23. bz, 10.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995