Autodieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌdiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Autodieb
Mehrzahl:Autodiebe

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Auto an sich nimmt, um es sich widerrechtlich anzueignen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Dieb.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autodiebdie Autodiebe
Genitivdes Autodiebes/​Autodiebsder Autodiebe
Dativdem Autodieb/​Autodiebeden Autodieben
Akkusativden Autodiebdie Autodiebe

Anderes Wort für Au­to­dieb (Synonyme)

Autoräuber
Hijacker:
jemand, der ein Flugzeug durch Gewalt unter seine Kontrolle bringt

Beispielsätze

  • Ein Autodieb hat dem Vater das Auto gestohlen.

  • Die Polizei hat eine Bande von Autodieben zerschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank eines schnellen Fahndungserfolgs konnte die Polizei den mutmaßlichen Autodieb bereits festnehmen.

  • Autodiebe waren am Wochenende in Vorpommern wieder auffallend aktiv.

  • Autodiebe in Kanada setzen offenbar auf AirTags, um Zielobjekte bis nach Hause zu verfolgen – und dort aus der Auffahrt zu klauen.

  • Seit Ende Januar fahndete die Polizei nach unbekannten Autodieben.

  • Auf Facebook warnte Blythe Mason-Boyle die anderen User vor den dreisten Autodieben.

  • Beamte des Polizeiabschnitts 64 haben gestern Abend einen mutmaßlichen Autodieb in Rummelsburg festgenommen.

  • Bei dem Gejagten handelt es sich um einen Autodieb - der von der russischen Antwort auf Jackie Chan plötzlich überwältigt wird.

  • Drei Autodiebe erwischt: Gleich zweimal war die Berliner Polizei in dieser Nacht erfolgreich.

  • Eine wilde Verfolgungsjagd mit Autodieben haben sich Polizisten im Burgenland geliefert.

  • Der Autodieb wurde vom Bestohlenen zur Polizei gebracht.

  • Autodiebe hatten den Wagen vor Charlies Haus geklaut und dann einen Abhang hinuntergestürzt.

  • Auch einfache Tricks können Autodiebe abschrecken.

  • Der Autodieb bekam davon wie sich später herausstellte nichts mit, und fuhr am Kreuz Lübeck auf die A 20 in Fahrtrichtung Rostock rauf.

  • Fritzi war Geschichtslehrer und Steve ein ehemaliger Autodieb, der heute Taxi fährt.

  • Spandau - Zwei Streifenwagen der Polizei wurden gestern von einem flüchtenden Autodieb gerammt.

  • Bönningstedt - Ein Autodieb (36) hat in der Nacht zu Donnerstag in Bönningstedt einen schweren Verkehrsunfall verursacht.

  • Nach monatelangen Ermittlungen wurden auf dem Gelände in Werbig (Landkreis Märkisch-Oderland) drei mutmaßliche Autodiebe festgenommen.

  • Gegen den Autodieb wurde Haftbefehl beantragt.

  • Zitat eines ertappten Autodiebes: "Bei den Sitzen, da laufe ich doch lieber."

  • Von dem Geschädigten alarmiert, fahndete die Polizei nach dem Autodieb - und bekam ihn am Rotkreuzplatz zu fassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Au­to­dieb be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­die­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Au­to­dieb lautet: ABDEIOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­to­dieb (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­to­die­be (Plural).

Autodieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­dieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Autodiebe (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autodieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autodieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1333242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 10.11.2023
  2. nordkurier.de, 04.04.2022
  3. heise.de, 03.12.2021
  4. derwesten.de, 20.02.2020
  5. blick.ch, 22.03.2019
  6. berlin.de, 22.02.2017
  7. focus.de, 13.06.2015
  8. morgenpost.de, 11.11.2014
  9. burgenland.orf.at, 31.08.2012
  10. nachrichten.at, 07.08.2011
  11. gala.de, 16.06.2010
  12. noe.orf.at, 01.03.2009
  13. feedsportal.com, 25.10.2008
  14. welt.de, 30.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  16. abendblatt.de, 30.10.2004
  17. welt.de, 10.04.2003
  18. welt.de, 08.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 14.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995