Auswechselspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯svɛksl̩ˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Auswechselspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler, der bei einem Spiel einen anderen Spieler ersetzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs auswechseln und dem Substantiv Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auswechselspielerdie Auswechselspieler
Genitivdes Auswechselspielersder Auswechselspieler
Dativdem Auswechselspielerden Auswechselspielern
Akkusativden Auswechselspielerdie Auswechselspieler

Anderes Wort für Aus­wech­sel­spie­ler (Synonyme)

aus der zweiten Reihe (ugs., fig.)
Ersatzmann
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Reservist:
Militär: ausgebildeter Soldat, der aus dem Militärdienst ausgeschieden ist, aber bei Bedarf jederzeit einberufen werden kann
Sport: jemand, der jederzeit in einem sportlichen Wettkampf eingesetzt werden kann
Zweitbesetzung
zweite Garnitur (abwertend)

Sinnverwandte Wörter

Er­satz­spie­ler:
Mitglied einer Mannschaft, das im Bedarfsfall bei einem Spiel erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt wird

Beispielsätze

Die Auswechselspieler fangen an, sich aufzuwärmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wolle man als Kreis die Anzahl der Auswechselspieler flexibel halten.

  • Nach einem Jubeltänzchen mit seinen Mitspielern rannte der Torschütze zur Ersatzbank, wo er auch mit den Auswechselspielern feierte.

  • Aufbau-Kicker Patrick Behrens sah als Auswechselspieler in der Nachspielzeit die Rote Karte.

  • Er hält sich im Hintergrund, steht nicht am Rande der Coachingzone zum Spielfeld, sondern bei den Auswechselspielern auf der Bank.

  • Das sind die sieben Auswechselspieler und fünf Reservespieler des TOTW 23. (Quelle: Futhead.

  • Das sind die sieben Auswechselspieler und fünf Reservespieler des TOTW 29. (Quelle: Futhead.

  • Auch Kilian Jakob und Christian Köppel bekommen derweil (zunächst) eine Pause, sind ebenfalls Auswechselspieler.

  • Das sind die sieben Auswechselspieler des TOTW 41. (Quelle: Futhead.

  • Denn die Teams bestanden aus drei Leuten und einem Auswechselspieler.

  • Die Spartaner, die lediglich drei Auswechselspieler hatten, starteten gut, lagen schnell mit 3:1 in Führung.

  • Die Auswechselspieler brennen auf ihren Einsatz.

  • Hausen trat ohne Auswechselspieler an und konnte daher nur in der Anfangsphase einigermaßen mithalten.

  • Nach Verletzung von Frithjof Kramer spielte Niki Nitschke - einziger Auswechselspieler - trotz Grippe.

  • Vier Mann pro Team auf dem Platz, dazu ein Auswechselspieler.

  • In Wales wird er aber wohl nur als Auswechselspieler zum Einsatz kommen.

  • Außerdem sind "alle Auswechselspieler der Autorität und dem Entscheidungsrecht des Schiedsrichters unterstellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­wech­sel­spie­ler be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, H, ers­ten L und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­wech­sel­spie­ler lautet: ACEEEEHILLPRSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Auswechselspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wech­sel­spie­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswechselspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auswechselspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11753050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.03.2023
  2. welt.de, 05.12.2022
  3. mz-web.de, 06.10.2020
  4. weser-kurier.de, 23.07.2019
  5. gamestar.de, 21.02.2018
  6. gamestar.de, 04.04.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 22.08.2017
  8. haz.de, 28.06.2017
  9. rga-online.de, 13.07.2011
  10. muensterschezeitung.de, 03.01.2010
  11. welt.de, 17.06.2008
  12. szon.de, 27.11.2007
  13. abendblatt.de, 17.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  15. heute.t-online.de, 14.05.2002
  16. bz, 12.03.2001