Australierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sˈtʁaːli̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Australierin
Mehrzahl:Australierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Australier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Australierindie Australierinnen
Genitivdie Australierinder Australierinnen
Dativder Australierinden Australierinnen
Akkusativdie Australierindie Australierinnen

Beispielsätze

  • Ahlff hat doch tatsächlich eine Australierin geheiratet.

  • Obwohl ich keine Australierin bin, liebe ich Vegemite.

  • Ich bin keine Australierin, aber ich liebe Vegemite.

  • Ich bin Australierin und komme aus Canberra.

  • Toms Frau ist Australierin.

  • Tom lernte während eines Besuchs in Boston eine Australierin kennen.

  • Bist du Australierin?

  • Sind Sie Australierin?

  • Ich bin Australierin.

  • Meine Freundin ist Australierin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der lebende Spulwurm «Ophidascaris robertsi» wurde im Gehirn einer 64-jährigen Australierin gefunden.

  • Ashleigh Barty holte Titel bei den Australian Open Als erste Australierin seit 1978.

  • Der US-Amerikanerin fehlt weiterhin ein Grand-Slam-Titel, um den Rekord der Australierin Margaret Court einzustellen.

  • Die Australierin besiegt die Tschechin Petra Kvitova in zwei Sätzen und trifft nun auf die Amerikanerin Sofia Kenin.

  • Die Australierin Robbie (29) fände es toll, wenn ihr jemand das Laufen durch Flughäfen abnehmen würde.

  • Anastasija Sevastova hat sich in ihrem Match gegen die Australierin Ajla Tomljanovic gerade noch aus einer bedrohlichen Situation befreit.

  • Bei den Frauen gewann die Australierin Sarah Crowley (8:47:58).

  • Allerdings spielt die Australierin damit wirklich nur eine Rolle, denn im echten Leben ist sie vollkommen anders.

  • Am Dienstag starb eine Australierin unter einer Lawine.

  • Der Sieg ging mit einer Zeit von 114,01 Sekunden an die Australierin Jessica Fox vor der Britin Fiona Penne (114,97).

  • Die Olympia-Zweite gewann in Paris mit 64,74 Metern vor der Australierin Kimberley Mickle (64,35) und der Lettin Madara Palameika (61,36).

  • Trotz der Spitzenzeit der Australierin machte Kellie Wells eine Kampfansage: «Die Goldmedaille gehört mir; ich werde sie mir schnappen.

  • Den Australierinnen konnte es nach dem 3:2-Sieg egal sein.

  • Hahlbrock und ihr Team hatten sich im Halbfinale gegen das Team der Australierin Katie Spithill durchgesetzt.

  • Bei den Damen sicherte sich die Australierin Torah Jane Bright den Sieg vor Xuetong Cai aus China und der Französin Sophie Rodriguez.

Übersetzungen

  • Englisch: Australian
  • Esperanto: aŭstralianino
  • Französisch: Australienne (weiblich)
  • Mazedonisch: Австралијанка (Avstralijanka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Awstralijaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Awstralčanka (weiblich)
  • Polnisch: Australijka (weiblich)
  • Russisch: Австралийка (weiblich)
  • Schwedisch: australiensiska
  • Serbisch: Аустралијанка (Australijanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Аустралијанка (Australijanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Austrálčanka (weiblich)
  • Slowenisch: Avstralka (weiblich)
  • Spanisch: australiana (weiblich)
  • Tschechisch: Australanka (weiblich)
  • Ukrainisch: австралійка (weiblich)
  • Weißrussisch: Аўстралійка (weiblich)

Was reimt sich auf Aus­t­ra­li­e­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­t­ra­li­e­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T, zwei­ten A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­t­ra­li­e­rin­nen nach dem S, T, ers­ten A, ers­ten I, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­t­ra­li­e­rin lautet: AAEIILNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Aus­t­ra­li­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­t­ra­li­e­rin­nen (Plural).

Australierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­t­ra­li­e­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Australierin Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-602-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Australierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431430, 12431428, 12421927, 9243419, 6785212, 6689170, 6689168, 5682978 & 2006786. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 29.01.2022
  3. derstandard.at, 18.02.2021
  4. sueddeutsche.de, 28.01.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 01.08.2019
  6. focus.de, 23.06.2018
  7. sport1.de, 09.07.2017
  8. bazonline.ch, 05.03.2016
  9. kurier.at, 15.04.2015
  10. handelsblatt.com, 21.09.2014
  11. schwaebische.de, 07.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 08.08.2012
  13. bazonline.ch, 05.07.2011
  14. handelsblatt.com, 02.05.2010
  15. main-spitze.de, 05.11.2009
  16. kurier.at, 17.08.2008
  17. gala.de, 23.11.2007
  18. focus.msn.de, 01.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 22.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2001
  23. bz, 05.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997