Augenring

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenring
Mehrzahl:Augenringe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auge und Ring mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenringdie Augenringe
Genitivdes Augenringes/​Augenringsder Augenringe
Dativdem Augenring/​Augenringeden Augenringen
Akkusativden Augenringdie Augenringe

Anderes Wort für Au­gen­ring (Synonyme)

Augenschatten:
dunkle Stellen, Ringe unter den Augen

Beispielsätze

  • Ihre großen, dunklen Augenringe am Neujahrstag lassen vermuten, dass sie in der Silvesternacht nur wenig Schlaf gefunden hat.

  • Samtkopf-Grasmücken haben einen auffälligen, roten Augenring.

  • Wegen ihrer dunklen Augenringe sieht sie jetzt nicht mehr so gut wie früher aus.

  • Du hast Augenringe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dunkle Augenringe sind so etwas wie das Erkennungszeichen junger Eltern.

  • Mit der richtigen Technik und Farbton verschwinden Pickel, blaue Äderchen und Augenringe im Handumdrehen.

  • Augenringe lassen uns nicht nur müde, sondern auch um Jahre älter aussehen.

  • Augenringe entstehen am häufigsten durch plötzlicher großer Gewichtsverlust kann Augenringe verursachen.

  • Aber oft verschlafe ich dann am nächsten Tag und muss mich kleinlaut und mit starken Augenringen ins Büro schleichen.

  • Dunkle Augenringe zieren das Gesicht.

  • Am zweiten Tag gab ich mich als Obdachlose aus, mit dreckigen Kleidern, fettigen Haaren, geschminkten Augenringen.

  • Danke fürs Tickern bis tiefste Augenringe!

  • So kurzfristig bringt solch ein transatlantischer Kurztrip höchstens einen Jet-Lag inklusive dunkler Augenringe bei der Academy Award Show.

  • Man sieht die schwarzen Augenringe kaum, die Visagistin hat sich Mühe gegeben, sie zu kaschieren.

  • Zerzauste Haare, ein übler Geschmack im Mund, Augenringe.

  • Zu seiner Zeit zählten Augenringe nach durch geschufteten Nächte als Statussymbol, heute schlicht als hässlich.

  • Dunkle Augenringe, tiefe Falten und eine gereizte Haut sind oft Zeichen dafür, dass es Körper und Geist nicht gut geht.

  • Das ist echt super, so ein bisjen Kohle extra. Augenringe gab es um die Augen gratis.

  • Gut für die Filmschaffenden, dass in der Geschenketüte bei der Festivaleröffnung auch eine Creme gegen Augenringe lag.

  • An ihrem Gesicht fallen die blasse Haut, die weichen Züge und die unübersehbaren dunklen Augenringe auf.

  • Die schmeckt nach grauer Stadt mit Neonflecken, nach heruntergekommenem Glamour, nach Augenringen, Zigarettenkippen und Melancholie.

  • Er hat silbergraues Haar und starke Augenringe.

  • HERR DER AUGENRINGE Der erste Party-Freitag im neuen Jahr: Tief haben sich die Augenringe in die Szenegesichter gegraben.

  • Nur ihre Augenringe verraten, wie sie die Nacht verbracht haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­ring be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­rin­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­gen­ring lautet: AEGGINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­gen­ring (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­gen­rin­ge (Plural).

Augenring

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­ring kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­da­bär:
Raubtier aus der Familie der Bären mit an den Beinen, Ohren und Augenringen schwarzem, ansonsten weißem Fell
Öse:
aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring, der zur Randverstärkung in ein Loch eingesetzt wird; Tülle, Augenring
Pin­sel­ohr­schwein:
Zoologie: (in West- und Zentralafrika beheimatetes, zu den Buschschweinen zählendes) kurzbeiniges, nachtaktives Säugetier (Potamochoerus porcus) mit rötlich braunem Fell, einem weißen Aalstrich entlang des Rückens sowie einem schwarz gefärbten Gesicht mit weißen Augenringen und weißem Rüssel, das einen gedrungenen Körper und einen länglichen Kopf mit rüsselartig verlängerter Schnauze, langem Backenbart und schwarze oder weiße Büschel an den blätterförmigen Ohren besitzt

Buchtitel

  • Der Herr der Augenringe J. R. R. Tollkühn | ISBN: 978-3-96905-109-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenring. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenring. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9673994 & 568506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 18.12.2023
  2. wz.de, 20.08.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 08.08.2019
  4. focus.de, 14.12.2018
  5. erdbeerlounge.de, 28.09.2017
  6. wort.lu, 04.04.2016
  7. derbund.ch, 26.10.2015
  8. fm4.orf.at, 15.06.2014
  9. fm4.orf.at, 10.02.2014
  10. zeit.de, 18.06.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2013
  12. faz.net, 23.12.2012
  13. openpr.de, 01.10.2012
  14. tagesspiegel.de, 06.12.2007
  15. morgenweb.de, 15.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  18. swr.de, 17.09.2005
  19. abendblatt.de, 03.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995