Auftraggeberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ftʁaːkˌɡeːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Auftraggeberin
Mehrzahl:Auftraggeberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Institution mit weiblichem Genus, die einen Auftrag erteilt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Auftraggeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auftraggeberindie Auftraggeberinnen
Genitivdie Auftraggeberinder Auftraggeberinnen
Dativder Auftraggeberinden Auftraggeberinnen
Akkusativdie Auftraggeberindie Auftraggeberinnen

Sinnverwandte Wörter

Be­stel­le­rin:
weibliche Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt

Gegenteil von Auf­trag­ge­be­rin (Antonyme)

Auftragnehmerin

Beispielsätze (Medien)

  • Seine neue Auftraggeberin ist ausgerechnet eine Ex-Kollegin.

  • Weiter beschlossen die drei Auftraggeberinnen der UZH-Studie zusätzliche Sofortmassnahmen.

  • Damit habe er eine Auftraggeberin in betrügerischer Absicht getäuscht.

  • Nur der Verteidiger der mutmaßlichen Auftraggeberin hatte Freispruch für die 47-Jährige gefordert.

  • Denn gerade in Wien brauchen die Klein- und Mittelbetriebe eine große Auftraggeberin wie die Stadt.

  • Ihre Auftraggeberin: Ilse Bonner (Geno Lechner), Leitende Oberstaatsanwältin am Oberlandesgericht Düsseldorf.

  • Ein Architekt verliebt sich in seine Auftraggeberin, die seine Liebe jedoch nicht erwidert.

  • Auftraggeberin ist das Tiefbauamt Schwyz.

  • Deshalb sollte die Auftraggeberin ihr Haus nicht verlassen.

  • Seiner angeblichen Auftraggeberin, die alle Vorwürfe bestreitet, droht dagegen lebenslang.

  • Jetzt aber ist er in zweiter Instanz auch mit dem erkämpften Schmerzensgeld von 10000 Euro für seine Auftraggeberin einverstanden.

  • Auftraggeberin und Web-Designer werden dabei aber als Personen sichtbar, die in Sprechblasen deutlich machen, warum es geht.

  • Der Museumsdirektor bedauerte, dass die Tradition der Kirche als Auftraggeberin für Kunst "verloren gegangen" sei.

  • Das berichtet die "Apotheken Umschau" als Auftraggeberin der Studie.

  • Das Schiff solle im Juni 2005 fertig gestellt werden, teilte die Auftraggeberin, die Reederei Norwegian Cruise Line (NCL) am Dienstag mit.

  • Aber die Gemeinde ist Auftraggeberin.

  • Der Detektiv von heute ist der Mörder von damals, seine verstörte junge Auftraggeberin auch das frühere Opfer.

  • Vielleicht war das über Wochen krass abweichende Votum aus Allensbach ja sogar der Auftraggeberin, der FAZ, zu bunt geworden.

  • Bis sie merkte, dass sie genau so gut ihre eigene Auftraggeberin sein konnte.

  • Auch die Beteuerung, seine Auftraggeberin habe ihm den Angebotspreis vorgegeben, halfen nicht weiter.

  • Nur, daß Ihre Kollektion hoch versichert war, und zwar bei der Stendaler-Edelstein-Assekuranz, meiner Auftraggeberin.

  • Das haben die Sachverständigen ihrer Auftraggeberin Nolte ins Aufgabenbuch geschrieben.

  • Freilich nur, nachdem ihm seine Auftraggeberin erotische Vergünstigungen in Aussicht stellt.

  • Dem Vernehmen nach hat auch die ursprüngliche Auftraggeberin, Costa Crociere aus Genua, ein Angebot für den Rumpf abgegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­trag­ge­be­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten G, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Auf­trag­ge­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­trag­ge­be­rin lautet: AABEEFGGINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Auf­trag­ge­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Auf­trag­ge­be­rin­nen (Plural).

Auftraggeberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trag­ge­be­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­takt­an­zei­ge:
Anzeige, Inserat, bei der der Auftraggeber/die Auftraggeberin öffentlich, aber in der Regel unter Chiffre, mitteilt, dass und zu welcher Art Person und zu welchem Zweck er/sie persönlichen Kontakt sucht
Man­dan­tin:
Auftraggeberin eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Part­ner­an­zei­ge:
Anzeige, Inserat, wo der Auftraggeber/die Auftraggeberin öffentlich, aber in der Regel unter Chiffre, mitteilt, dass er/sie einen Partner/eine Partnerin sucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftraggeberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 23.05.2023
  2. bazonline.ch, 23.09.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2022
  4. azonline.de, 06.04.2022
  5. ots.at, 28.02.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2019
  7. daz.asia, 16.03.2018
  8. rhein-zeitung.de, 30.03.2016
  9. bild.de, 12.09.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 07.12.2013
  11. all-in.de, 07.06.2010
  12. net-tribune.de, 17.03.2009
  13. sueddeutsche.de, 31.08.2007
  14. handelsblatt.com, 16.09.2005
  15. welt.de, 07.07.2004
  16. abendblatt.de, 17.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  19. f-r.de, 06.08.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. TAZ 1996