Aufkleber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkleːbɐ ]

Silbentrennung

Aufkleber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufkleberdie Aufkleber
Genitivdes Aufklebersder Aufkleber
Dativdem Aufkleberden Aufklebern
Akkusativden Aufkleberdie Aufkleber

Anderes Wort für Auf­kle­ber (Synonyme)

Bapperl (ugs., bayr.):
bairisch für Aufkleber, Etikett
Bepper (ugs., schwäbisch)
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Klebeetikett
Klebeschild
Klebeschildchen
Klebezettel
Pickerl (ugs., österr.):
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird
selbstklebendes Etikett
Plakette:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen
Sticker (engl.):
selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur

Beispielsätze

  • Der Aufkleber, der auf dem Fenster klebt, hat die Form einer Kuh.

  • Auf dem Paket befand sich ein Aufkleber mit der Aufschrift „Vorsicht!“

  • Die Kiste hat einen Aufkleber, auf dem „zerbrechlich“ steht.

  • Auf der Schachtel ist ein Aufkleber mit der Aufschrift „zerbrechlich“.

  • Wer glaubt, irgendjemand anderes könnte es besser, muss sich einen Aufkleber ans Hirn pappen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufkleber im Netz bestellen geht meist erst ab 100 Stück oder mehr.

  • Aufkleber und Bodenstreifen leiten fortan sicher ins Theater.

  • Abgebildet war auf dem Aufkleber das bekannte Notausgangszeichen, das zu einem Noteingangssymbol umfunktioniert wurde.

  • Auch deshalb haben die Aufkleber gerade die 60.000-Marke geknackt – die Anzahl hat sich innerhalb eines Monats verdreifacht.

  • Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“, die 2016 im Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigt wurde.

  • Derartige Aufkleber, ob mit politischem oder anderem Inhalt gebe es immer wieder in der Stadt, meinte Oxana Brunner.

  • Beide Aufkleber sind in der Stadt zu sehen.

  • Auf den Aufklebern der RGGler steht in Anlehnung auf das Motto »TherABIe«: »ABI 2016 – Die Klapse hat Ausgang.«

  • An Autos angebracht machen manche Aufkleber indes der Verkehrspolizei das Leben schwer.

  • Dazu ein Foto eines Lenkers, auf dem lediglich ein Aufkleber mit dem Helm von Keke Rosberg zu sehen ist und dessen Vorname.

  • Abschreckende Aufkleber und Schilder weisen Einbrecher zudem darauf hin, dass die unsichtbare Flüssigkeit auf den Gegenständen haftet.

  • Die Aufkleber können uns aufmerken lassen, welche Worte wir benutzen, wenn wir über Rechtsextremismus reden.

  • Auf seiner Akustikgitarre hatte er diesen berühmten Aufkleber: "Diese Maschine killt Faschisten".

  • "Konsum ist Gehorsam" (Bild vergrößern) In der linken Szene gab es nun durchaus auch vereinzelt Kritik am Aufkleber.

  • Denkbar seien beispielsweise Aufkleber auf den Geräten.

  • Ich muss jeden Tag meine Tochter nach Heiligenhaus bringen. In Eigeninitiative ließ er Aufkleber mit einem Protestspruch drucken.

  • Große Sonax Aufkleber wurden in letzter Sekunde provisorisch auf dem Toyota Tundra Truck geklebt, aber so ist NASCAR nun einmal.

  • Aufkleber auf der Ladentür zeigen an, mit welchen Kreditkarten man hier bezahlen kann.

  • Zum Glück schenkte die FU ihren Neuen eine schöne Laptop-Tasche mit Unilogo, in der alle Zettel, Kugelschreiber und Aufkleber Platz fanden.

  • "Igen Europára" verheißt ein Aufkleber an der Tür, "Ja zu Europa".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­kle­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­kle­ber lautet: ABEEFKLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Aufkleber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­kle­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­ckuck:
Aufkleber, den der Gerichtsvollzieher auf gepfändete Wertgegenstände klebt
La­bel:
Etikett, Aufkleber, der über ein Produkt Aufschluss gibt
Park­pi­ckerl:
gebührenpflichtiger Aufkleber, der zum Parken berechtigt
Pfand­sie­gel:
Aufkleber, der einen Gegenstand als gepfändet markiert
Vi­g­net­te:
bildartiger Aufkleber

Buchtitel

  • Aufkleber Flaggensignale Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-630-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufkleber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufkleber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11607539, 7760470, 7760467 & 6156168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 17.02.2023
  2. tlz.de, 15.02.2022
  3. berliner-woche.de, 02.12.2021
  4. hna.de, 13.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  7. europa.eu, 01.02.2017
  8. nzz.ch, 03.06.2016
  9. nzz.ch, 27.05.2015
  10. pipeline.de, 28.09.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 13.04.2013
  12. abendblatt.de, 25.01.2012
  13. feedsportal.com, 02.10.2011
  14. feedsportal.com, 21.03.2010
  15. presseportal.de, 20.01.2009
  16. rp-online.de, 13.10.2008
  17. adrivo.com, 28.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995