Aufenthaltsstatus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sˌʃtaːtʊs ]

Silbentrennung

Aufenthaltsstatus

Definition bzw. Bedeutung

Rechtliche Grundlage dafür, dass jemand im Inland verbleiben darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Status sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufenthaltsstatus
Genitivdes Aufenthaltsstatus
Dativdem Aufenthaltsstatus
Akkusativden Aufenthaltsstatus

Sinnverwandte Wörter

Flücht­lings­sta­tus:
rechtlicher (Schutz-)Status, der Flüchtlingen zuerkannt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das betraf auch Menschen, deren Aufenthaltsstatus nicht bekannt war.

  • Im Jahr 2004 kam C. als Flüchtling nach Österreich, über seinen Aufenthaltsstatus macht er widersprüchliche Angaben.

  • Die Kenianerin zog 2004 nach Berlin um, inzwischen mit einem legalen Aufenthaltsstatus: »Dann bin ich noch aktiver geworden«.

  • "Aufgrund des Aufenthaltsstatus und des brutalen Vorgehens wird hier ein Haftbefehl geprüft", erklärt der Polizeisprecher Storz.

  • Weil sie zum Beispiel Konsequenzen wegen ihres Aufenthaltsstatus fürchteten.

  • Damals hatte Israel den ersten 600 Migranten den Aufenthaltsstatus bewilligt, die aus dem Sudan gekommen waren.

  • Das Gleiche gilt für Asylbewerber/-innen und Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus.

  • Den mehr als 300 US-Städten, die Zuwanderern ohne Aufenthaltsstatus Zuflucht gewähren, sollten die staatlichen Mittel entzogen.

  • Bei jungen Erwachsenen müsse der Aufenthaltsstatus zügig geklärt werden, damit Sprachkurse schnell und flächendeckend ansetzen können.

  • Als Argument gab er an, seinen Aufenthaltsstatus in Russland nicht gefährden zu wollen.

  • Der Aufenthaltsstatus sowie der Aufenthalts- bzw. Wohnort des Verstorbenen in Deutschland sind noch nicht ermittelt.

  • Das Problem, daß dieses Recht nur abhängig vom Aufenthaltsstatus gewährt wird, ist mit Spenden und zusätzlicher Arbeit nicht zu lösen.

  • Es bestärkt Menschen ohne offiziellen Aufenthaltsstatus darin, so spät wie möglich Hilfe zu suchen - oder gar nicht.

  • Ein wesentlicher Punkt für Nachbesserung sei das Bleiberecht für Ausländer mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

  • Zum ersten Mal, seit sie 1990 nach Deutschland kamen, haben die Nguyens einen sicheren Aufenthaltsstatus.

  • Die Opfer dieser kriminellen Machenschaften erhalten in den USA seit zwei Jahren einen besonderen Aufenthaltsstatus.

  • Nach zehn Jahren in Deutschland hat die Familie zum ersten Mal einen legalen Aufenthaltsstatus.

  • Unklar blieb, was aus 250 000 geduldeten Flüchtlingen werden sollte, nachdem deren Aufenthaltsstatus künftig nicht mehr vorgesehen war.

  • Die Überprüfung ergab, dass keiner über einen Aufenthaltsstatus verfügte.

  • Der Aufenthaltsstatus war ursprünglich zeitlich begrenzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­ent­halts­sta­tus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 3 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, ers­ten S und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­sta­tus lautet: AAAEFHLNSSSTTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Aufenthaltsstatus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­sta­tus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltsstatus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.12.2023
  2. derstandard.at, 11.01.2022
  3. nd-aktuell.de, 12.09.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 03.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.11.2019
  6. focus.de, 04.01.2018
  7. presseportal.de, 20.10.2017
  8. fnweb.de, 01.09.2016
  9. welt.de, 06.10.2015
  10. feedsportal.com, 03.08.2014
  11. presseportal.de, 06.10.2013
  12. jungewelt.de, 05.08.2011
  13. zeit.de, 17.08.2010
  14. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  16. welt.de, 12.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  18. Die Zeit (13/2002)
  19. f-r.de, 17.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. jw, 19.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (27/1998)
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995