Auf und Ab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯fʊntˈʔap]

Definition bzw. Bedeutung

  • abwechselnde Bewegung nach oben und nach unten

  • sich ständig wiederholende Abfolge von positiven und negativen Umständen oder Ereignissen, von Höhe- und Tiefpunkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Auf und Ab
Genitivdes Auf und Ab / Auf und Abs
Dativdem Auf und Ab
Akkusativdas Auf und Ab

Anderes Wort für Auf und Ab (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Fluktuation:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Schwankung:
ständige Veränderung
Turbulenz:
allgemein: die turbulente Entwicklung von etwas
Meteorologie, Luftfahrt: ungeordnete Luftverwirbelung, hervorgerufen durch Wetter, Wolken oder Luftfahrzeuge
Unstetigkeit
Volatilität (fachspr.):
Finanzmathematik: Maß für das Gesamtrisiko einer Investitions- oder Finanzierungsmöglichkeit
Geldwirtschaft: Schwankungsmaß von Devisen- und Wertpapierkursen sowie von Zinssätzen, auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte

Beispielsätze

  • Begeistert sich für Börsenthemen, die nichts mit dem alltäglichen Auf und Ab der Kurse zu tun haben.

  • Bislang sorgt das bei den Ölpreisen aber eher für ein hektisches Auf und Ab als eine klare Richtung.

  • Das ständige Auf und Ab machte es sehr schwierig, konsequent zu sein.

  • Ich rege mich selber stark über unser Auf und Ab auf.

  • Das Auf und Ab einer von seinen Dämonen gequälten Persönlichkeit ließ Bock glaubwürdig spüren.

  • Doch die Hungerprobleme ­haben wenig mit dem Auf und Ab an den internationalen Terminmärkten zu tun.

  • Das Auf und Ab beim Euro geht weiter.

  • Das Qualifying beim GP Japan hielt für das Toyota-Team ein Auf und Ab an Emotionen bereit.

  • Das Auf und Ab im Hafen kennt man bei Heinrichs.

  • Auch andere große Börsen vollzogen das Auf und Ab in New York nach.

  • Das ewige Auf und Ab seiner Mannschaft zehrt an den Nerven.

  • "Bei O'Sullivan ist es immer ein emotionales Auf und Ab, du weißt nie, wie er am nächsten Tag drauf sein wird", sagt Yates.

  • Nach mehrmaligem Auf und Ab schloß der Aktienmarkt im Minus.

  • Sie sei ein sehr temperamentvoller Mensch, ihr Leben bislang ein Auf und Ab gewesen.

  • Doch ganz so verkehrt ist das gegenläufige Auf und Ab der beiden Antipoden nicht.

  • Fast fühlt man sich wie im richtigen Mittelgebirge bei dem ständigen Auf und Ab auf dem Weg zum Ehrenpfortenberg.

  • Wie spekuliert man gewinnbringend auf das Auf und Ab der Wechselkurse?

  • Nach Rürup und Herzog - jahrelangem Auf und Ab von Reformvorschlägen?

  • Die Autoren beleuchten zwar philologisch genau, aber nie trocken das Auf und Ab des Theaters.

  • Über dem Auf und Ab der vergangenen 20Jahre ist Domratschew ein wenig fahl geworden und auch mürrisch.

  • Bei allem Auf und Ab in Zeiten von BSE- oder Nitrofen-Skandalen ist Jacobi inzwischen sicher, dass "Bio politisch gewollt" ist.

  • Sie wollen an der jeweiligen Entwicklung kräftig verdienen und verstärken häufig das Auf und Ab an den Weltbörsen.

  • Nach einem steten Auf und Ab legte der Deutsche Aktienindex Dax um 0,16 Prozent auf 5216,11 Punkte zu.

  • Das hat, samt Bronzerelief, alle Auf und Ab eines halben Jahrhunderts überstanden.

  • Das starke Auf und Ab der Kurse macht es außerdem schwierig, das richtige Timing beim Einstieg zu finden.

  • Also alle Burschen, für die eine rollende, schwingende Eigenbewegung im Auf und Ab einer elementaren Bewegung Lebensinhalt ist.

  • Nur ein Häufchen unentwegter Wanderer ist im Auf und Ab dieser Vogesenpartie anzutreffen, einige Bauern werkeln in der Landschaft herum.

  • Man findet sich dem glitzernden, blinkenden Auf und Ab höchst raffiniert aufgespaltener Klangereignisse ausgesetzt.

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Auf und Ab be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von Auf und Ab lautet: AABDFNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. neues Wort
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. neues Wort
  9. Aachen
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. neues Wort
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. neues Wort
  9. Anton
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. new word
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. new word
  9. Alfa
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf und Ab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auf und Ab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auf und Ab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz.de, 17.11.2015
  2. nachrichten.finanztreff.de, 20.11.2014
  3. berneroberlaender.ch, 15.10.2013
  4. bernerzeitung.ch, 19.09.2012
  5. oberpfalznetz.de, 13.05.2011
  6. weltwoche.ch, 08.09.2010
  7. n-tv.de, 13.05.2010
  8. racing1.de, 03.10.2009
  9. nordsee-zeitung.de, 03.02.2009
  10. de.biz.yahoo.com, 10.10.2008
  11. kicker.de, 27.11.2008
  12. welt.de, 19.04.2006
  13. dw-world.de, 19.07.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  16. berlinonline.de, 22.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  18. lvz.de, 08.10.2003
  19. welt.de, 30.06.2003
  20. sz, 15.01.2002
  21. f-r.de, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (26/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995