Außenstehender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʃteːəndɐ]

Silbentrennung

Außenstehender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einer Sache nicht beteiligt ist.

Alternative Schreibweise

  • Aussenstehender

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Au­ßen­ste­hen­der (Synonyme)

der etwas nicht kennt (ugs.)
Dritter:
jemand, der an etwas nicht beteiligt ist
jemand/etwas, der/das dem Zweiten folgt (und eventuell dem Vierten vorausgeht)
Externer
Fremder:
jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
neutrale Person
Nicht-Zugehöriger
Uneingeweihter

Sinnverwandte Wörter

Unbeteiligter

Gegenteil von Au­ßen­ste­hen­der (Antonyme)

Be­tei­lig­ter:
jemand, der an etwas mitwirkt

Beispielsätze

  • Und dann auf Drängen Außenstehender um das Gesicht zu wahren dann doch eingesetzt.

  • Als komplett Außenstehender hast du wahrscheinlich gar keine Ahnung, was irgendwer tut!

  • Bayer hat das Verfahren als Außenstehender aufmerksam verfolgt”, sagte der Konzernsprecher.

  • Seit den späten 90er-Jahren hat kein Außenstehender mehr das Eiland betreten.

  • Für mich als Außenstehender sieht das Modell von Steam in diesem Fall besser aus.

  • Das merkt ein Außenstehender aber wohl kaum.

  • Zu den Fotos: Auch Fotografen dürfen mal emotionale Momente haben, die ein Außenstehender nicht nachvollziehen kann!

  • Seit der ersten Goldlieferung im Januar 1937 durfte kaum ein Außenstehender das Innere von Fort Knox in Augenschein nehmen.

  • Durch die Technik ist das Risiko als Außenstehender schwer einzuschätzen.

  • Den Antworten Außenstehender zufolge sind sie äußerst unterschiedlich und reichen von "w" wie willkürlich bis "o" wie objektiv.

  • Elbers Es ist schwierig, das als Außenstehender zu beurteilen.

  • Kann man sich als Außenstehender überhaupt das Recht herausnehmen, das Ganze als peinlich und esoterisch zu empfinden?

  • Das kann ich als Außenstehender nicht beurteilen.

  • Welche Lieder gesungen, welcher Predigttext gesprochen wurden - kein Außenstehender erfährt es.

  • Es ist eine Biographie, die ein Außenstehender verfaßt und der Beschriebene autorisiert hat.

  • Kein Journalist, kein Außenstehender bekommt Zugang zu der Gemeinschaft.

  • Nun hat ein Außenstehender - ein Amerikaner - mit einem kräftigen Schlag auf den Tisch die Stille durchbrochen.

  • Hinter Lafontaine liegen vier Jahre, in denen er die Politik als Außenstehender verfolgte.

  • Stefan Strauch spricht über die Vergangenheit wie ein Außenstehender.

  • Aus gutem Grund ist die Spezialeinheit GSG 9 darauf bedacht, dass kein Außenstehender ihre Methoden, Strategien und Helden kennt.

  • Der Grund, in ein Kloster einzutreten, war für ihn weniger spektakulär, als man es sich als Außenstehender vielleicht vorstellt.

  • Kein Außenstehender kann stellvertretend bereuen oder vergeben.

  • Als Außenstehender ist es schwer, sich ein Urteil zu erlauben.

  • Es ist natürlich schwer, als Außenstehender etwas zu diesem konkreten Fall zu sagen.

  • Oder wenn ein Außenstehender es sagt, zum Beispiel der Manager, weil es ja auch Werbeverträge gibt, die erfüllt werden müssen?

  • Kein Außenstehender kennt die Mitgliederliste, sie ist 'top secret'.

  • Ihr Kräftemessen ist typisch für den Streit von Liebenden vor Publikum, wenn ein Außenstehender Jury und Richter sein soll.

  • Bisher wisse Siemens nicht mehr "wie ein Außenstehender".

Übersetzungen

  • Bosnisch: неучесник (neučesnik) (männlich)
  • Englisch:
    • outsider
    • stranger
  • Französisch: personne extérieure (weiblich)
  • Italienisch:
    • persona esterna (weiblich)
    • estraneo (männlich)
  • Kroatisch: neučesnik (männlich)
  • Mazedonisch: неучесник (neučesnik) (männlich)
  • Portugiesisch: forasteiro (männlich)
  • Schwedisch: utomstående
  • Serbisch: неучесник (neučesnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: неучесник (neučesnik) (männlich)
  • Slowenisch: zunanji opazovalec (männlich)
  • Spanisch: persona ajena (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­ßen­ste­hen­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­ste­hen­der lautet: ADEEEEHNNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Aussenstehender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­ste­hen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenstehender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenstehender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.01.2021
  2. motorsport-total.com, 22.03.2020
  3. salzburg24.at, 11.08.2018
  4. welt.de, 21.11.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 19.06.2016
  6. tagesschau.de, 07.02.2014
  7. derstandard.at, 06.02.2014
  8. spiegel.de, 14.10.2012
  9. kurier.at, 05.10.2012
  10. derstandard.at, 16.11.2011
  11. rp-online.de, 31.07.2010
  12. taz.de, 16.05.2010
  13. bundesliga.de, 06.10.2008
  14. abendblatt.de, 17.11.2007
  15. welt.de, 21.05.2005
  16. spiegel.de, 17.12.2005
  17. berlinonline.de, 19.10.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2003
  19. berlinonline.de, 21.12.2003
  20. bz, 11.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995