Außendienstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnstlɐ]

Silbentrennung

Außendienstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mitarbeiter, der Kunden besucht

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Außendienst und -ler.

Alternative Schreibweise

  • Aussendienstler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außendienstlerdie Außendienstler
Genitivdes Außendienstlersder Außendienstler
Dativdem Außendienstlerden Außendienstlern
Akkusativden Außendienstlerdie Außendienstler

Anderes Wort für Au­ßen­dienst­ler (Synonyme)

Außendienstmitarbeiter:
Mitarbeiter, der im Außendienst tätig ist
Commis-Voyageur (geh., franz., veraltet)
Handelsvertreter (fachspr.):
Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt
Handlungsreisender (fachspr., auch figurativ, veraltend):
altmodischer Begriff für: Vertreter
Mitarbeiter im Außendienst
Reisender (fachspr., auch figurativ):
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Vertreter (für) (ugs., Hauptform):
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

Gegenteil von Au­ßen­dienst­ler (Antonyme)

Innendienstler

Beispielsätze

Der Außendienstler besucht seine A-Kunden einmal im Monat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Außendienstler lässt er sich 2011 bei einer Umwelttechnik-Firma anstellen, zwei Jahre später ist er selbst Gründer.

  • Außendienstler kommen ohne ihn oft gar nicht aus.

  • Ich stelle mir auch den Außendienstler vor, der einen halben Tag Ladezeit braucht damit sein Wagen wieder fährt.

  • Ihre Sympathie für das, was sie als Außendienstler in den Ländern des Realsozialismus sahen, hält sich in engen Grenzen.

  • Check-In, Check-Out: Die Außendienstler können den Status ihrer Aufträge über ihre Smartphone-App melden.

  • Auch erkundigte sie sich, ob der angekündigte Außendienstler auch tatsächlich für die ÜWAG kassieren solle.

  • Er ist Außendienstler in einem großen Verlag, er hatte gehofft, seine Arbeit auch während der Behandlung zu schaffen.

  • Provisionsgesteuerte Außendienstler geraten zuerst in Argumentations-, dann in Absatznot.

  • Auch große Hamburger Firmen buchen inzwischen die Hurentour als informativen St. Pauli-Bummel für ihre Außendienstler.

  • Und natürlich folgte daraus, dass das Wissen der Außendienstler zu nutzen sei.

  • Kauft der Chef dem Außendienstler einen Porsche, damit der mit Tempo 250 zum Kunden rasen kann?

  • Die Dübel, die er nach einem englischen Patent von 1949 gefertigt hatte und die sein Außendienstler verkaufen sollte, gingen schlecht.

  • Vorbei ist die Zeit, als Laptops vorwiegend an Außendienstler, Journalisten und herumjettende Manager verkauft wurden.

  • Die Einführung der Telearbeit schafft Außendienstlern wie Oliver Gunter größere Freiräume - beispielsweise für weitere Kundenbesuche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Handelsreisender
  • Pharmavertreter

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­dienst­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­dienst­ler lautet: ADEEEILNNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Aussendienstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­dienst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außendienstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außendienstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019
  2. n-tv.de, 07.06.2017
  3. focus.de, 22.05.2017
  4. neues-deutschland.de, 17.12.2017
  5. chip.de, 22.06.2012
  6. fuldaerzeitung.de, 24.04.2009
  7. spiegel.de, 11.05.2007
  8. stern.de, 22.09.2006
  9. welt.de, 30.11.2005
  10. welt.de, 14.06.2003
  11. sz, 07.12.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996