Asienmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːzi̯ənˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Asienmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewinner der Asienmeisterschaft in einer bestimmten Disziplin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Asien und Meister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asienmeisterdie Asienmeister
Genitivdes Asienmeistersder Asienmeister
Dativdem Asienmeisterden Asienmeistern
Akkusativden Asienmeisterdie Asienmeister

Beispielsätze (Medien)

  • Das DHB-Team um Kapitän Johannes Golla trifft zum Auftakt der Gruppe E am Freitag um 18 Uhr auf Asienmeister Katar.

  • Auch zehn Minuten später war der zweimalige Asienmeister bei einem hohen Ball nicht auf der Höhe.

  • Zumal sich der Asienmeister von 2019 in einem schwachen Zustand präsentierte.

  • Asienmeister Australien geht mit großem Respekt in sein letztes Gruppenspiel beim Confederations Cup gegen Chile.

  • Erster Kontrahent des DFB-Teams wird am 19. Juni Asienmeister Australien in Sotschi am Schwarzen Meer sein.

  • Zaccheroni hatte die Japaner seit 2010 betreut und war mit ihnen 2011 Asienmeister geworden.

  • Schon 2002 und 2006 war Liu Asienmeister.

  • Der Asienmeister spielte in Kapstadt 1:1 (0:0) gegen Polen.

  • Asienmeister Irak hat das erste Heimspiel seit der Invasion des Landes 2003 gewonnen.

  • Ihre stärksten Gegner werden neben den Franzosen die Kasachen mit einigen Welt- und Asienmeistern sein.

  • Der Irak ist Asienmeister, zum ersten Mal.

  • Deutschland startete in die WM mit einem 3:2 (1:0)-Sieg gegen Asienmeister Indien.

  • Gegen Asienmeister Japan kassierte das Team von Trainer Otto Rehhagel im zweiten Gruppenspiel eine vollauf verdiente 0:1-Niederlage.

  • Der Weltmeister und frisch gekürte Asienmeister Wang Liqin führt das Ranking vor seinem chinesischen Landsmann Ma Lin an.

  • Respekt hat der Bundestrainer aber vor dem Asienmeister, der in der ausverkauften Arena 70.000 Zuschauer hinter sich weiß.

  • Nach 3:0-Siegen über Asienmeister China und Vize-Europameister Spanien gab es am Sonntag einen 3:1-Erfolg über die deutschen Damen.

  • Er hat für SARS-Opfer in seiner Heimat gesammelt und China gerade zum Asienmeister gemacht.

  • Im ersten Vorrundenspiel geht es für das DBB-Team bereits am Freitag (0.30 Uhr MESZ) gegen Asienmeister China.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Asi­en­meis­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Asi­en­meis­ter lautet: AEEEIIMNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Asienmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asi­en­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asienmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 13.01.2023
  2. az-online.de, 28.11.2022
  3. morgenpost.de, 20.11.2022
  4. rhein-zeitung.de, 24.06.2017
  5. echo-online.de, 26.11.2016
  6. welt.de, 29.06.2014
  7. sport.orf.at, 24.11.2010
  8. wiesbadener-kurier.de, 09.06.2009
  9. sport1.de, 10.07.2009
  10. mz-web.de, 07.05.2007
  11. welt.de, 31.07.2007
  12. spiegel.de, 08.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  14. volksstimme.de, 03.09.2005
  15. n-tv.de, 15.12.2004
  16. abendblatt.de, 13.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  18. spiegel.de, 28.08.2002