Architekturgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçitɛkˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Architekturgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Architektur und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Architekturgeschichte
Genitivdie Architekturgeschichte
Dativder Architekturgeschichte
Akkusativdie Architekturgeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Da ist nicht viel Platz für Gebäude, deren Wert vor allem in ihrer Bedeutung für die Architekturgeschichte liegt.

  • Das Architektenpaar hatte nicht nur das Leben gemeinsam gestaltet, sondern auch zusammen Berliner Architekturgeschichte geschrieben.

  • Treppen hatten immer schon eine große Bedeutung, das zieht sich durch die ganze Architekturgeschichte.

  • «Das Gebäude schafft neue Massstäbe im Schulhausbau und wird Architekturgeschichte schreiben», so die Jury.

  • Kurator Andrey Hrausky präsentierte mit Edvard Ravnikar einen Rückblick in die Architekturgeschichte Sloweniens.

  • Ist allerdings eine exklusive Rechnung, man muss ja die Platten vorher vermessen oder sich extrem gut in Architekturgeschichte auskennen.

  • Die Architekturgeschichte lustvoll umspielende Heiterkeit und Ironie wurden zum Markenzeichen der Postmoderne.

  • Für die Berliner Architekturgeschichte war der 21. Mai 1980 ein Glückstag.

  • Die Ausstellung über 100 Jahre Architekturgeschichte in Berlin hat einen ersten Besucherrekord verzeichnet.

  • Er ist auf den Feldern der Architekturgeschichte, Stadt-Soziologie, Städtebautheorie und Stadtplanung Autodidakt.

  • Architekturgeschichte wird meist in abgedunkelten Räumen erzählt.

  • Das Buch lädt zum Spaziergang durch die Kultur- und Architekturgeschichte der Spreemetropole ein.

  • Gäbe es noch so etwas wie eine deutsche Architekturgeschichte, wäre Helmut Kohl nun auch in sie eingegangen.

Übersetzungen

  • Englisch: history of architecture
  • Französisch: histoire de l'architecture (weiblich)
  • Italienisch: storia dell'architettura (weiblich)
  • Katalanisch: història de l'arquitectura (weiblich)
  • Spanisch: historia de la arquitectura (weiblich)

Was reimt sich auf Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, K, zwei­ten R, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te lautet: ACCCEEEGHHHIIKRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Architekturgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­chi­tek­tur­ge­schicht­lich:
die Architekturgeschichte betreffend
Ar­chi­tek­tur­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler, der sich mit der Architekturgeschichte beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architekturgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.03.2022
  2. morgenpost.de, 10.07.2022
  3. kurier.at, 25.03.2015
  4. tagesanzeiger.ch, 08.12.2009
  5. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  7. berlinonline.de, 06.11.2004
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. FREITAG 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995