Steuerfreibetrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌfʁaɪ̯bətʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerfreibetrag
Mehrzahl:Steuerfreibeträge

Definition bzw. Bedeutung

Betrag, um den das zu versteuernde Einkommen vor der Berechnung der Steuer vermindert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Freibetrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerfreibetragdie Steuerfreibeträge
Genitivdes Steuerfreibetrages/​Steuerfreibetragsder Steuerfreibeträge
Dativdem Steuerfreibetrag/​Steuerfreibetrageden Steuerfreibeträgen
Akkusativden Steuerfreibetragdie Steuerfreibeträge

Beispielsätze

  • Oft kam es in der Besteuerungspraxis vor, dass ein auf der Lohnsteuerkarte eingetragener Steuerfreibetrag geändert wurde.

  • Gemäß dem neuen Gesetz ist der Steuerfreibetrag beträchtlich größer als zuvor.

  • Der Steuerfreibetrag soll gesenkt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der Kinderbonus mit dem Steuerfreibetrag verrechnet wird, profitieren im Ergebnis vor allem Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.

  • Ziel sei, den Steuerfreibetrag für Kinder und Erwachsene anzugleichen, zumindest den Abstand erst mal zu halbieren, kündigte er intern an.

  • Konkret nannte der VP-Chef etwa seine Forderung nach einem Steuerfreibetrag von 7.000 Euro pro Kind.

  • Kinder bekommen wird durch Kindergeld und Steuerfreibeträge gesondert finanziell und steuerlich "belohnt".

  • FDP will 40.000 Euro Steuerfreibetrag für Freiberufler - Yahoo!

  • Der könnte sich unter anderem aus Steuerfreibeträgen und dem Kindergeld speisen.

  • Denn es gibt ja Steuerfreibeträge, um grundsätzlich das Existenzminimum steuerfrei zu lassen.

  • Auch sein Plan, die Arbeitnehmer durch höhere Steuerfreibeträge zu entlasten, dürfte den Beifall vieler Wähler finden.

  • Deswegen weg mit der kalten Progression und höhere Steuerfreibeträge!

  • Durch die Ermittlung eines persönlichen Steuerfreibetrags wird dieser Vorteil dauerhaft gewährleistet.

  • Ferner sieht es für den Bau der ersten sechs neuen Werke Steuerfreibeträge vor.

  • Auch der Steuerfreibetrag für Abfindungen wird fallen.

  • Allerdings gibt es Steuerfreibeträge.

  • Die jeweiligen Steuerfreibeträge sind dann rasch aufgezehrt.

  • Schmidt kündigte weiter an, dass für Alleinerziehende von 2004 an ein Steuerfreibetrag von 1300 Euro pro Jahr eingeführt wird.

  • Alleinerziehende erhalten ab 2004 einen zusätzlichen Steuerfreibetrag von 1300 Euro.

  • Auch die Gewerbesteuer soll abgeschafft werden, ebenso die Steuerfreibeträge für Sonn- und Feiertagsarbeit.

  • Also, Sie kennen ja auch die Aktion, dass die Steuerfreibeträge für Alleinerziehende abgeschmolzen werden sollen.

  • Alternativ dazu solle ein Steuerfreibetrag von 1,0 Prozent des Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge gewährt werden.

  • "Wir müssen einen Steuerfreibetrag für Altersvorsorge-Aufwendungen einführen und stufenweise anheben", so Scheel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­frei­be­trag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­frei­be­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Steu­er­frei­be­trag lautet: ABEEEEFGIRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Steu­er­frei­be­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Steu­er­frei­be­trä­ge (Plural).

Steuerfreibetrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­frei­be­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerfreibetrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3456219 & 1403717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kevelaerer-blatt.de, 03.07.2020
  2. merkur.de, 26.06.2017
  3. vol.at, 16.05.2013
  4. zeit.de, 04.12.2012
  5. de.news.yahoo.com, 24.03.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.11.2009
  7. naumburger-tageblatt.de, 03.08.2009
  8. handelsblatt.com, 06.04.2008
  9. focus.de, 02.12.2008
  10. finanzen.net, 02.12.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  12. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  14. welt.de, 21.07.2003
  15. tagesschau.de, 20.08.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  18. Die Zeit (17/2002)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995