Arbeitsweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsweise
Mehrzahl:Arbeitsweisen

Definition bzw. Bedeutung

Art, wie jemand oder etwas arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Weise mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsweisedie Arbeitsweisen
Genitivdie Arbeitsweiseder Arbeitsweisen
Dativder Arbeitsweiseden Arbeitsweisen
Akkusativdie Arbeitsweisedie Arbeitsweisen

Anderes Wort für Ar­beits­wei­se (Synonyme)

Funktionsweise:
Art und Weise wie etwas funktioniert
Mechanik:
mechanischer Teil eines Geräts oder einer Maschine
Teilgebiet der Physik, befasst sich mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit und stellt den Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften her
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Praktik:
Tätigkeit: die Anwendung von bestimmten Handlungen, Taten von Menschen
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Verfahrensweise
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
Arbeitsstil:
Art und Weise, wie eine Person ihre Arbeit verrichtet

Beispielsätze

  • Die Arbeitsweisen der Mitarbeiter interessieren uns nicht; Hauptsache ist, dass sie in der Zeit fertig werden.

  • Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir unsere Arbeitsweise ändern müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sic person hier auch samtliche wohldefiniert platonisch Menschen kennenlernen vermag, ist und bleibt eigentlich das gutes Arbeitsweise.

  • Christopher Lötsch zeigt sich enttäuscht und wütend über die intransparente Arbeitsweise der Verwaltung.

  • Angst vor der neuen Arbeitsweise sei nicht angebracht.

  • Auch legte Puccini generell eine langsame, aber gründliche Arbeitsweise an den Tag.

  • Denkmalpfleger führen durch die Bauten und Archäologen, Restauratoren oder Handwerker demonstrieren Arbeitsweisen.

  • Armasuisse müsse seine Arbeitsweise anpassen, sagt Hurter.

  • Arbeitsweisen der Polizei zu beschreiben.

  • Arbeitsweisen westlicher Geheimdienste wurden ins Licht gezerrt, der Ruf der Dienste beschädigt.

  • Besonders spannend ist dabei ihre Arbeitsweise.

  • Die PUK habe die Arbeitsweise der Bundespolizei in verschiedener Hinsicht kritisiert.

  • Am 1. November führt sie in einer praktischen Meisterklasse in ihre komplexe Arbeitsweise ein.

  • Berührend sind die Werke ohne Zweifel - aufgrund der Arbeitsweise Maria Lassnigs, innere Bilder großformatig zu übertragen.

  • An der Arbeitsweise von Suchmaschinen lässt sich nichts ändern, aber Sie können über geschickte Suchanfragen das Ergebnis verbessern.

  • Der Schwerpunkt der Bewertung liege bei der Arbeitsweise, berichtete Lehrerin Christina Amann.

  • Das Limesmuseum achtete dabei darauf, dass alle vorgeführten Techniken mit den einstigen Arbeitsweisen übereinstimmen.

  • Das liegt an etlichen Verbesserungen der internen Arbeitsweise, Details nennt das Blog-Posting mit der SquirrelFish-Ankündigung.

  • Die Band funktioniert wie ein Streichquartett, was Arbeitsweise und Klangnuancierung betrifft.

  • Deshalb solltest Du Dich nie scheuen, einen Blick in die Arbeitsweise des Piercers/Tattoowierers zu werfen.

  • Lehrer, Erzieher und Eltern können dort von 15 bis 17 Uhr die Arbeitsweise der Experimentierkurse kennenlernen.

  • Ziel ist es, den Bürgern an zentralen Orten ein Bild der vielfältigen Aufgaben des Parlamentes und seiner Arbeitsweise zu geben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­wei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­wei­se lautet: ABEEEIIRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ar­beits­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ar­beits­wei­sen (Plural).

Arbeitsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­vor­la­ge:
Muster für eine Arbeitsweise
Cor­po­rate Iden­ti­ty:
Wirtschaft: Selbstdarstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit durch das Firmenlogo, Corporate Design und Ähnlichem, in der sich auch die Philosophie und die Arbeitsweisen des Unternehmens widerspiegeln sollen, wodurch meist eine Abgrenzung zur Konkurrenz erreicht werden soll
In­ku­ba­tor:
Einrichtung zur Förderung neuer Unternehmen oder neuer Arbeitsweisen
Kul­tur­wech­sel:
Veränderung von bestehenden Rahmenbedingungen, Vorgehens- oder Arbeitsweisen, Werte (zusammenfassend Unternehmens-Kultur) die zu einer Neuausrichtung/Optimierung innerhalb einer Unternehmung führen sollen
On­line­be­trieb:
Informationsverarbeitung: dialogorientierte Arbeitsweise von Endgeräten, die direkt mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden sind
Pfu­sche­rei:
Handlungsweise oder Ergebnis einer solchen Handlung, die in deutlichem Maße unprofessionelle, mangelhafte (gepfuschte) Arbeitsweise aufzeigt
prä­dis­zi­p­li­när:
ganzheitlich ausgerichtete Arbeitsweise auf vorfachlichem Anspruchsniveau
Rechts­we­sen:
Gesamtheit des organisatorischen Systems der Justizorgane und anderer juristischer Organisationen sowie deren Aufgaben, Aktivitäten und Arbeitsweisen
Schieds­rich­ter­be­ob­ach­ter:
Person, die die Arbeitsweise eines Schiedsrichters überprüft und bewertet
vor­fach­lich:
Arbeitsweise, die in ihren Sachansprüchen nicht das Niveau einer Fachkompetenz erreicht bzw. sich eher ganzheitlich orientiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6134720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 02.02.2023
  2. hl-live.de, 23.08.2022
  3. computerwoche.de, 14.12.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 28.03.2020
  5. abendblatt.de, 08.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 17.03.2018
  7. tvb.de, 12.05.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.06.2016
  9. rhein-main.net, 10.02.2015
  10. bazonline.ch, 18.11.2014
  11. l-iz.de, 08.10.2013
  12. steiermark.orf.at, 18.11.2012
  13. pcwelt.de, 02.11.2011
  14. mittelbayerische.de, 24.06.2010
  15. szon.de, 27.09.2009
  16. heise.de, 03.06.2008
  17. laut.de, 03.09.2007
  18. ngz-online.de, 02.02.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. abendblatt.de, 15.07.2004
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995