Arbeitsstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsstunde
Mehrzahl:Arbeitsstunden

Definition bzw. Bedeutung

Stunde, in der gearbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stunde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsstundedie Arbeitsstunden
Genitivdie Arbeitsstundeder Arbeitsstunden
Dativder Arbeitsstundeden Arbeitsstunden
Akkusativdie Arbeitsstundedie Arbeitsstunden

Beispielsätze (Medien)

  • Aber dokumentiert werden nur die Lenkzeiten, nicht die übrigen Arbeitsstunden.

  • Da die Produktion deutlich stärker wuchs als die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, nahm die Arbeitsproduktivität um 3,3 % zu.

  • Dabei wurden mehr als 10.000 Arbeitsstunden geleistet, komplett im Ehrenamt.

  • Allein, die 100 Kontakte der Siegburger Kommunalpolitikerin zu ermitteln, habe insgesamt 50 Arbeitsstunden gedauert.

  • An seinem eigenen Engagement könne es nicht liegen, unterstreicht er: „Wöchentlich 60 bis 70 Arbeitsstunden“ sei er im Geschäft.

  • Alles in allem kamen am Sonnabendvormittag auf einen Schlag immerhin über 300 Arbeitsstunden zusammen.

  • Dadurch werden etwa 100 Arbeitsstunden an Laufereien durch die Läden usw. erspart.

  • Dies sei nicht zuletzt dank vieler freiwilliger Arbeitsstunden der Mitglieder gelungen, wie Gerhard Schmiedlin betont.

  • Aber exzellente Anwälte kosten mehrere hundert Euro pro Arbeitsstunde.

  • Das ist vierfache des dortigen durchschnittlichen Nettoeinkommens bei 12 Arbeitsstunden täglich an 5 bis 6 Tagen der Woche.

  • Das sorgt für kühle Luft in den ersten Arbeitsstunden.

  • Beispiele wie Fleischverzicht, weniger Arbeitsstunden, etc. sind banal und zeugen von der Unwilligkeit, konsequent zu sein.

  • Auch 33 bis 38,5 Arbeitsstunden sind ok.

  • Die Mitglieder des EV Lindau haben bislang 1500 Arbeitsstunden geleistet.

  • Besonders deutlich sank die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden - sie verringerte sich um gut elf Prozent auf 10,3 Millionen.

  • Bei bis zu 14 Arbeitsstunden pro Tag verdiene ich zu wenig.

  • So habe die Jugendgruppe allein an die 600 ehrenamtliche Arbeitsstunden angesammelt.

  • Die Arbeitsstunden jedoch stiegen um 3,1 Prozent.

  • Mehrere tausend Arbeitsstunden hat er in den etwa 4,50 Meter langen und 1,80 Meter breiten Wagen aus Fichtenholz investiert.

  • Wenn ein Schulleiter damit bestimmte(n) Projekte(n) Arbeitsstunden zur Verfügung stellt, so erhalten andere diese nicht!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: heure de travail (weiblich)
  • Neugriechisch: εργατοώρα (ergatoóra) (weiblich)
  • Schwedisch: arbetstimme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­stun­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­stun­den nach dem R, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­stun­de lautet: ABDEEINRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ar­beits­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ar­beits­stun­den (Plural).

Arbeitsstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cre­dit­point:
Bewertungseinheit für Studienleistungen; statt Noten gibt es als Bewertung von Studienleistungen Creditpoints, die für einen Arbeitsaufwand von jeweils 25 – 30 Arbeitsstunden stehen
Stun­den­lohn:
Wirtschaft: Entgelt, das für eine Arbeitsstunde bezahlt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.04.2023
  2. extremnews.com, 07.07.2022
  3. rhein-zeitung.de, 26.07.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 10.03.2020
  5. tt.com, 01.11.2019
  6. lvz.de, 19.02.2018
  7. duckhome.net, 05.01.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2016
  9. fr-online.de, 16.12.2015
  10. spiegel.de, 07.12.2014
  11. openpr.de, 10.06.2013
  12. blog.derbund.ch, 25.08.2012
  13. zeit.de, 10.08.2011
  14. schwaebische.de, 25.09.2010
  15. ln-online.de, 07.09.2009
  16. abendblatt.de, 03.12.2008
  17. szon.de, 30.06.2007
  18. wz-newsline.de, 04.08.2006
  19. kn-online.de, 26.10.2005
  20. abendblatt.de, 19.06.2004
  21. welt.de, 21.06.2003
  22. sz, 18.02.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995