Arbeitsschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Arbeitsschutz

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Maßnahmen und Regeln, die einen Werktätigen/Beschäftigten/Arbeitnehmer vor Schaden bewahren sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Arbeit und Schutz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsschutz
Genitivdes Arbeitsschutzes
Dativdem Arbeitsschutz/​Arbeitsschutze
Akkusativden Arbeitsschutz

Sinnverwandte Wörter

Arbeiterschutz
Arbeitnehmerschutz
Ar­beits­si­cher­heit:
Sicherheit von Arbeitenden oder am Arbeitsplatz
Ge­sund­heits­schutz:
Summe der Maßnahmen und Regeln, die eine Person/Personen vor Schaden an Leib und Seele bewahren sollen

Beispielsätze

Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Sinne dieses Gesetzes sind Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. (ArbSchG) § 2 Abs. 1

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Bauarbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Baua warnt vor einer nicht gut schützenden FFP2-Maske.

  • Arbeitsschutz gibt es nicht.

  • Das Bundesarbeitsministerium hat in Sachen Arbeitsschutz für das nachgebesserte DFL-Konzept grünes Licht gegeben.

  • Auch zum Arbeitsschutz enthält die Genehmigung Vorgaben, die einzuhalten sind.

  • Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert und nahm gemeinsam mit der Polizei entsprechende Ermittlungen auf.

  • Die Organisation prangert vor der anstehenden Weihnachtszeit exzessive Überstunden, zu tiefe Löhne und fehlenden Arbeitsschutz an.

  • So sollen neben einem verbesserten Arbeitsschutz künftig auch bei Dienstschichten individuelle Wünsche stärker berücksichtigt werden.

  • Am Montag sollen Experten der Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion nach der genauen Ursache des Unglücks suchen.

  • Auch ­Lösungen für den Arbeitsschutz bei Strahlarbeiten und die ­Entsorgung von Material sollen offeriert werden.

  • Abgelehnt hat das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, LUA, den Antrag eines Investors für einen Windpark Kerlingen.

  • Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert.

  • Das Team besorgte die Gesamtkoordination, die Bauüberwachung, den Arbeitsschutz und verhandelte mit den Anwohnern.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verstoßes gegen den Arbeitsschutz.

  • Da diese keine Angestellten beschäftigen, würde die Ausweitung des Arbeitsschutzes für Mitarbeiter dort nicht greifen.

  • Zudem hat Arbeitsschutz Auswirkungen auf die produzierten Güter.

  • Außerdem ermittelt das amt für Arbeitsschutz, warum die Flüssiggasleitung übersehen werden konnte.

  • Auch das Landesamt für Arbeitsschutz und die Berufsgenossenschaft seien informiert.

  • Die Bestimmungen des Arbeitsschutzes ließen keine Ausnahme zu.

  • Gerade die Bedeutung des Arbeitsschutzes dürfe nicht durch die Eingliederung in eine große Mittelbehörde leiden, hieß es.

Wortbildungen

  • Arbeitsschutzmaßnahme
  • Arbeitsschutzverordnung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­schutz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­schutz lautet: ABCEHIRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Arbeitsschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeitsschutz Regina Bell, Sabine Heegner | ISBN: 978-3-80067-221-9
  • Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2024 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 9. Aufl. 2024 Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80292-034-9
  • Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz Detlev Bindemann | ISBN: 978-3-94348-870-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.04.2023
  2. kn-online.de, 28.07.2022
  3. hl-live.de, 28.10.2021
  4. zdf.de, 29.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2019
  6. wr.de, 08.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2017
  8. morgenpost.de, 07.08.2016
  9. lvz-online.de, 16.03.2015
  10. jena.tlz.de, 24.01.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 06.07.2013
  12. presseportal.de, 13.02.2012
  13. schwaebische.de, 16.02.2011
  14. rnz.de, 10.05.2010
  15. ngz-online.de, 03.07.2008
  16. faz.net, 26.07.2007
  17. ngz-online.de, 10.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  20. f-r.de, 11.04.2002
  21. bz, 24.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995