Arbeitssicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzɪçɐhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Arbeitssicherheit

Definition bzw. Bedeutung

Sicherheit von Arbeitenden oder am Arbeitsplatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Sicherheit, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitssicherheit
Genitivdie Arbeitssicherheit
Dativder Arbeitssicherheit
Akkusativdie Arbeitssicherheit

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­schutz:
Summe der Maßnahmen und Regeln, die einen Werktätigen/Beschäftigten/Arbeitnehmer vor Schaden bewahren sollen

Beispielsätze (Medien)

  • Aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit konnte nur unter Vollsperrung gearbeitet werden.

  • STAND fest verankert sind dabei Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Beschilderung.

  • Die Maschinen habe man aus China geholt und hinsichtlich der Arbeitssicherheit umgebaut, so Wieser.

  • «Wichtig ist», sagt Dominik Suntinger, «dass die Arbeitssicherheit im Arbeitsablauf integriert ist und nicht als Hindernis angesehen wird.»

  • Arbeitssicherheit - Wie steht es um die Sicherheit auf Deutschlands.

  • Die Verantwortung in den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz liegen sowohl bei den Arbeitgebern als auch bei den Arbeitnehmern.

  • Eine zusätzliche Belastung für ihn ist auch die Aufgabe als Fachkraft für Arbeitssicherheit für die gesamte Diözese.

  • Nun sollen neue Entwicklungen helfen, die Arbeitssicherheit zu verbessern.

  • Das gab die US-Behörde für Arbeitssicherheit (OSHA) am Montag bekannt.

  • Berlin Verletzungssichere Instrumente sind in vielen Kliniken zu einem festen Bestandteil der Arbeitssicherheit geworden.

  • Die Abteilung Arbeitssicherheit der Bezirksregierung untersucht nun den Unfallort, um die Ursache für den Sturz zu ermitteln.

  • Weiterhin, sagt Uhlig, habe "Arbeitssicherheit höchste Priorität, von der Organisation bis zur Kontrolle".

  • Gleichwohl warnte die SPD den Senat davor, "sich aus dem Bereich Arbeitssicherheit zurückzuziehen".

  • Für Reinhard und Diana Schaller aus Stobersreuth ist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im landwirtschaftlichen Betrieb wichtig.

  • Dass Drogensceenings zur Verbesserung der Arbeitssicherheit beitragen, konnte bis heute statistisch nicht nachgewiesen werden.

  • Mittlerweile gehört ihm eine Firma für Arbeitssicherheit, aus der früheren Zeit ist der lange und urige Bart geblieben.

  • Und weitere Normen werden erwogen, etwa zur Arbeitssicherheit.

  • Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit sowie ein weiteres für soziale Dienste.

  • Er ist zur Fortbildung unter anderem von Fachkräften für Arbeitssicherheit gedacht.

  • Er ist als solcher bei PWA zuständig für Personal, Soziales und Arbeitssicherheit.

  • Der Vorgesetzte sei erster Ansprechpartner des Betroffenen und dazu verantwortlich für die Arbeitssicherheit.

  • Lediglich die Arbeitssicherheit wurde nach der Wende hergestellt, sagt Ewald Schwalgien.

  • Die Arbeitssicherheit hat 1994 weitere Fortschritte gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit

Wortbildungen

  • Arbeitssicherheitsgesetz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­si­cher­heit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × C

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten I und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­si­cher­heit lautet: ABCEEEHHIIIRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Arbeitssicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gel­be­treu­ung:
Beauftragung eines externen Betriebsarztes und einer externen Fachkraft für Arbeitssicherheit (als Option für kleinere Unternehmen)
Si­cher­heits­fach­kraft:
Österreich: Fachkraft in Firmen, die für die Arbeitssicherheit zuständig ist

Buchtitel

  • Arbeitssicherheit und Brandschutz: Rechtsgrundlagen Wolfgang J. Friedl, Philipp P. Roeckl | ISBN: 978-3-50320-034-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitssicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 19.09.2023
  2. presseportal.ch, 17.03.2022
  3. noe.orf.at, 07.02.2021
  4. tagblatt.ch, 19.06.2021
  5. presseportal.de, 14.08.2020
  6. presseportal.ch, 20.06.2018
  7. schwaebische.de, 24.12.2012
  8. heise.de, 18.01.2010
  9. rp-online.de, 23.08.2010
  10. aerzteblatt.de, 17.11.2009
  11. rp-online.de, 18.11.2008
  12. waz.de, 26.10.2007
  13. welt.de, 09.02.2005
  14. frankenpost.de, 11.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  16. spiegel.de, 14.09.2003
  17. Die Zeit (31/1999)
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995